Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wissenschaften zwischen Tradition und Innovation – Historische Perspektiven | Sciences between Tradition and Innovation – Historical Perspectives

33,10 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18bb8aca1b161847e7a04939f5e2f4c93b
Produktinformationen "Wissenschaften zwischen Tradition und Innovation – Historische Perspektiven | Sciences between Tradition and Innovation – Historical Perspectives"
Die Aufklärung setzt „ganz auf die Wissenschaft“. Das 18. Jahrhundert ist ein Jahrhundert der Verwissenschaftlichung. In einem keineswegs einheitlichen und selten geradlinigen Prozess transformiert sich Wissenschaft. Sie hat am Ende des 18. Jahrhunderts eine andere Gestalt als zu dessen Beginn. Ausdifferenzierung, Neuorganisation, beschleunigter Themenwandel, Methodisierung und Verselbständigung charakterisieren die Wissenschaft des 18. Jahrhunderts. Wegen dieser Transformationen ist die aufklärerische Wissenschaft jüngst als „Labor der Moderne“ apostrophiert worden. Eine solche Perspektive nimmt allerdings die spezifische innovative Ausformung der aufklärerischen Wissenschaftlichkeit nur unzureichend in den Blick. Das genaue Ausmaß der strukturellen Transformationen dessen, was unter Wissenschaft verstanden worden ist, die des aufklärerischen Konzepts von Wissenschaftlichkeit ist noch kaum gestellt, geschweige denn hinreichend untersucht worden. Der vorliegende Band versucht sich einer solchen Untersuchung anzunähern. The ideas of »tradition« and »innovation« articulated by cultural historiography have in recent decades been presented as central categories both in popular and in highly stratified collective and cultural memory concepts. This volume contains studies in the English and German languages exploring the dichotomy of old and new as well as seeking to shed some light on the characteristics of the rise of new scientific theories and practices. All contributors are aiming to analyse the formation and development of sciences within the realms of »tradition« and »innovation« from historical perspectives. The era concerned is the so called Sattelzeit (1770–1830), that is, a transitionary period from the contemporary perspective, encompassing the evolvement of complex processes of novel methods of cognition and observation, the introduction and adaptation of new scientific contents, and their socialization (»Vergesellschaftung«) through various media. The papers have been edited in four thematic chapters focusing on the uses of concepts and of terms, the practices of knowledge production, the tools of mediality regarding reception and dissemination, including the relevant issues of specific fields of disciplines such as linguistics, aesthetics, history, philosophy, statistics, ethnology, medicine, and agronomics.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen