Wie wir uns Rassismus beibringen
Produktnummer:
16A48218635
Autor: | Sahebi, Gilda |
---|---|
Themengebiete: | Bildung / Politische Bildung Demokratie Demoskopie Flüchtling Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Meinungsforschung Innerparteilich Meinungsforschung Migration (soziologisch) Nationalismus Partei (politisch) Politik / Politikunterricht Politik / Politikwissenschaft Politikwissenschaft Politische Bildung Politischer Unterricht Politologie Protest - Protestbewegung Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt Rechtsextremismus Sozialkunde / Politische Bildung Vertriebener / Flüchtling Wanderung (soziologisch) Zuwanderung |
Veröffentlichungsdatum: | 20.03.2024 |
EAN: | 9783103976243 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 460 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | FISCHER, S. S. FISCHER Verlag GmbH |
Untertitel: | Eine Analyse deutscher Debatten |
Produktinformationen "Wie wir uns Rassismus beibringen"
Eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in Deutschland Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen - außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Der Rassismus-»Vorwurf«: Er wird abgetan. Lieber empört man sich, als eine ernsthafte Debatte zu führen und tatsächliche Probleme zu lösen. Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart - etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration - ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen - und damit die Demokratie gefährden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen