Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach
Produktnummer:
1884bafeb6fb1d4be5be87655f147398b7
Autor: | Nastl, Andreas |
---|---|
Themengebiete: | Angeborene Krankheit Erlebnisbericht Querschnittslähmung |
Veröffentlichungsdatum: | 10.05.2004 |
EAN: | 9783852525907 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 360 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Bibliothek der Provinz |
Untertitel: | Episoden aus einer Jugend mit Querschnittlähmung |
Produktinformationen "Wie kommt Kuhscheiße aufs Dach"
„Nastl kann wunderbar erzählen. Er beherrscht die Kunst der Lakonik, der weisen Verknappung; er kann andererseits auch mit Augenzwinkern schwadronieren, er hat Witz und er berührt. So ist diese Autobiografie eines 1965 auf dem Land geborenen Nachzüglers, der in Folge eines Tumors querschnittgelähmt ist, eine seltene Gelegenheit, die Lebensumstände eines schwerbehinderten Menschen in den Jahren des Wirtschaftswunders nachzuverfolgen.“ Die Presse [ Dieses Buch wurde 2004 mit dem Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich – Sparte Literatur – ausgezeichnet. ] Handreichung Seit Geburt bin ich querschnittgelähmt. Ich habe einige Merk-Würdigkeiten aus meiner Jugend aufgeschrieben – nicht zuletzt, um anderen Menschen in ähnlichen Situationen Mut zu geben und ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind mit ihren Problemen und Problemchen. Schließlich sind Behinderte auch nur Menschen – mit Stärken und Schwächen, wie alle anderen auch! Die Geschichte, die ich erzähle, basiert auf tatsächlichen Begebenheiten. Dennoch soll dies weniger »die Wahrheit« über das sein, WAS ich erlebt habe, als vielmehr der Versuch zu beschreiben, WIE ich das Erlebte empfunden habe. Jede Medaille hat zwei Seiten – und die Wahrheit eben viele Gesichter. Letztlich bemühe ich mich bloß einem Satz von Stan Nadolny zu folgen: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit! (Die Namen der handelnden Personen sowie die Ortsbezeichnungen wurden überwiegend geändert.) Hinweis zur leichteren Lesbarkeit: Im Anhang befindet sich eine kleine Übersetzungshilfe vom Österreichischen ins Deutsche für jene, welche gewisse Besonderheiten der österreichischen Sprache erkunden möchten – denn wie heißt es so schön: »Nichts unterscheidet die Österreicher mehr von den Deutschen als die gemeinsame Sprache!«

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen