Produktnummer:
1892f8b56de0eb4e52a8c92f3a1aea5507
Themengebiete: | 1970er Historisierung Popkultur 1970er Krautrock Popgeschichte Popkultur Popkultur und Protestbewegung Popmusik Poptheorie german sound |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2016 |
EAN: | 9783868547382 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 208 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Hamburger Edition, HIS |
Untertitel: | Mittelweg 36, Heft 4-5 Oktober/November 2016 |
Produktinformationen "Wenn Pop Geschichte wird"
Die Historiografie hat die Populärkultur der 1970er-Jahre für sich entdeckt: also nicht nur Ölkrise, sondern auch Kraftwerk, nicht nur RAF, sondern auch Fehmarn. Noch vor zwanzig Jahren hieß es über die Dekade: „Ihre ersten fünf Jahre verbrachte man damit, die Folgen der Sechziger abzuschütteln, und die letzten fünf mit der Frage, wie wohl die Achtziger werden würden“; doch dieser Satz hat längst keine Gültigkeit mehr. Wahrscheinlich sind die 1970er-Jahre tatsächlich das erste Jahrzehnt unserer Gegenwart. »Wenn man nun die verschiedenen Formen der Intensitätssteigerung zusammendenkt — die im Kollektiverlebnis eines Rockkonzerts, die im Gruppenerlebnis des Straßenkampfes sowie die intimeren in der Sexualität und im Drogenrausch —, dann hält man einen Schlüssel in der Hand, um das, ws es mit dieser Art von Revolte auf sich hatte, in einer qualitativ anderen als der üblichen politischen Weise zu deuten.«— Wolfgang Kraushaar

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen