Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was bedeutet eigentlich „Bildung“? Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot?

11,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1845bdc5ceaf8f4cd081cf5441f1bca2aa
Autor: Lederer, Bernd
Themengebiete: Bildungskritik Bildungsphilosophie Bildungstheorie Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft Pädagogik Zeitdiagnostik Ökonomisierung von Bildung
Veröffentlichungsdatum: 22.12.2015
EAN: 9783734500183
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 244
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: tredition
Untertitel: Anmerkungen zu Bildung in Zeiten ihrer Verzweckung
Produktinformationen "Was bedeutet eigentlich „Bildung“? Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot?"
Alle reden von Bildung und beschwören sie als unerlässliche Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Allzu oft hat es jedoch den Anschein, als wüssten diejenigen, die am meisten von Bildung reden, nicht wirklich, wovon sie da eigentlich reden. Schlimmer noch: Häufig werden unter dem Begriff auch Zielsetzungen gefasst, die einer humanen Bildung geradezu entgegenlaufen. Was also ist und meint Bildung eigentlich genau – und was eben gerade nicht? Ist jemand schon gebildet, der viel weiß – und falls ja: entscheidet nicht doch eher die Qualität des Wissens? Wer aber legt diese fest und mit welchem Recht? Wie ist es zudem um das Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung bestellt? Das sind nur einige der Fragen, die hier einer Antwort näher gebracht werden sollen. Entsprechend werden auch die Unterschiede zwischen Bildung und jenen Begrifflichkeiten verdeutlicht, die umgangssprachlich – und fälschlicherweise! – oft synonym verwendet werden, tatsächlich aber etwas anderes bezeichnen, etwa „Lernen“, „Wissen“ und „Kompetenz“. Nicht zuletzt geht dieses Buch der Frage nach, was heute, in „neoliberal“ geprägten Zeiten einer umfassenden Kommerzialisierung praktisch aller Lebensbereiche, unter Bildung verstanden wird, wenn Politiker oder Wirtschaftsfunktionäre diese unablässig propagieren. Zumeist wird Bildung dann einseitig mit wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und arbeitsmarktkonformen Eigenschaften gleichgesetzt und als unverzichtbare „Humankapitalinvestition“ in den eigenen und in den staatlichen Wirtschaftsstandort gepriesen. So gerät die Kritik an einer Ökonomisierung von Bildungsinstitutionen und -verständnissen, wie sie anhand vieler Beispiele verdeutlicht wird, letztlich zu einem Plädoyer für die Verteidigung eines umfassenden, d.h. humanistischen und aufklärerischen, an den Werten Mündigkeit, Emanzipation, Solidarität, Welt- und Selbsterkenntnis, Selbstentfaltung und Selbstbestimmung orientierten Verständnishorizontes von Bildung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen