Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von Téchne zu Epistéme und Phrónesis

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18a843c81787d0497db6b6d3cf9266c7c0
Autor: Barta, Heinz
Themengebiete: Rechtsdenken Rechtsphilosophie Rechtstheorie
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2024
EAN: 9783709703489
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 578
Produktart: Gebunden
Verlag: Jan Sramek Verlag KG
Untertitel: Zum Entstehen von Jurisprudenz im antiken Griechenland (im Rahmen des Entstehens von Wissenschaft)
Produktinformationen "Von Téchne zu Epistéme und Phrónesis"
Die Anfänge wissenschaftlichen Denkens lagen im Handwerksbereich und wurden mit Téchne umschrieben, was neben Handwerk, auch Kunst?(?fertigkeit?) und Geschicklichkeit sowie geistige Gewandtheit bedeutete. Der Begriff Téchne blieb für zahlreiche Disziplinen – Medizin und Rechtsdenken ebenso wie die Rhetorik – lange bestimmend. Man gab sich mit praktischem Wissen zufrieden, weshalb mit dem Aufkommen von Mathematik und Geometrie und dann dem naturwissenschaftlichen Denken von Aristoteles und Theophrast ein neuer Begriff gesucht und mit Epistéme gefunden wurde. Diese ›?strengen?‹ Wissenschaftsdiszplinen fragten nicht nur danach, ob etwas praktisch ›möglich‹ war, sondern auch nach den Gründen, warum das der Fall war. Man strebte nach bleibendem und logisch-begründbarem, ja möglichst ewigem Wissen. [?…?] Als Auslöser für den dritten Entwicklungsschritt – der mit Phrónesis umschrieben wurde – dienten eine Reihe weiterer Disziplinen zu denen neben Politik, Rhetorik, Philosophie und Ethik, auch Téchne nomothetiké oder dikastiké zählte; Bezeichnungen, die zunächst für den gesamten Rechtsbereich standen und etwa › Jurisprudenz ‹ bedeuteten. – Für alle diese Disziplinen paßte weder der Begriff Téchne, noch Epistéme. Es brauchte etwas vermittelnd Neues, was mit dem Begriff Phrónesis gefunden wurde. Auch diese neuen Bereiche wollten wissenschaftlich-methodisch und logisch korrekt vorgehen und ihr Wissen begründen. – Phrónesis brachte – über Logik und Methode hinaus – abwägende ›?Klugheit?‹ und damit eine gewisse Beweglichkeit in das wissenschaftliche Denken. Parallel dazu schildere ich den Weg antiken griechischen Rechtsdenkens zur weltweit ersten ›?Jurisprudenz?‹ und den kulturellen Einfluß, den das bereits entwickelte und flexible griechische (?Rechts?)?Denken auf das noch unentwickelte römische Recht genommen hat; dies ermöglichte den Römern ihr Recht von einem starren ›pontifikalen Rigorismus‹ (?U. Manthe?) zu einer wissenschaftlichen Jurispru­denz zu entwickeln. – Unvermeidbar war deshalb die Auseinandersetzung mit Meinungen, welche die Entwicklung des griechischen Rechtsdenkens zur Jurisprudenz leugnen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen