Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von Sonnenuhren, Sternwarten und Exoplaneten

12,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d30c53b0bf0b4a938a4d0e1599f72cd3
Autor: Schielicke, Reinhard E
Themengebiete: Ernst Abbe Friedrich-Schiller-Universität Großschwabhausen Jena Planetarium Sonnenuhren Sternbeobachtung Sternwarte Tautenburg Walther Bauersfeld
Veröffentlichungsdatum: 19.12.2007
EAN: 9783932906800
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: Gebunden
Verlag: Bussert u. Stadeler
Untertitel: Astronomie in Jena
Produktinformationen "Von Sonnenuhren, Sternwarten und Exoplaneten"
Als eine der ältesten Wissenschaften führt die Astronomie mithilfe von Beobachtungen und Berechnungen des Sternenhimmels den Menschen ihren Platz im Universum vor Augen. Das Geheimnis von der Entstehung des Universums und der Entstehung des Lebens auf der Erde macht die weltweite Faszination dieser Wissenschaft aus. Reinhard E. Schielicke spannt in seiner Geschichte der Astronomie einen historischen Bogen, der von einer von Mathematikern ausgeübten Wissenschaft im späten Mittelalter hin zur exakten Beobachtungskunst in der Gegenwart führt. Einzigartig in Mitteleuropa ist im thüringischen Jena die Astronomie seit über 450 Jahren ununterbrochen in Forschung und Lehre vertreten. Von dieser Stadt gingen wichtige Impulse für den Fortschritt der Astronomie aus, auch durch den Bau astronomischer Instrumente im Zeiss-Werk. Im Leben und Wirken einzelner Wissenschaftler wie z.B. Erhard Weigel, Ernst Abbe, Wilhelm Winkler, Walther Bauersfeld und Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg wird ihre Faszination durch die Himmelskunde lebendig. Alte astronomische Spuren lassen sich mit den mittelalterlichen Sonnenuhren an der Stadtkirche und der Anzeige der aktuellen Mondphase an der Rathausuhr auch heute noch entdecken. Schielicke führt das legendäre Weigelsche Haus vor Augen, beschreibt den Aufbau, die technischen Einrichtungen und den Erhalt der zahlreichen Beobachtungsplätze und des Planetariums und würdigt die astronomische Forschung am Astrophysikalischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen