Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von BASIC zur IT-Crowd. Eine kleine Geschichte des Programmierens mit BASIC in Deutschland.

22,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d583dbb6e14b4b45905746b34216a990
Autor: Hansen, Olde
Themengebiete: BASIC Geschichte Homecomputer Programmieren Technikgeschichte Wirtschaftsgeschichte Zeitgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 18.03.2024
EAN: 9783758489297
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Produktinformationen "Von BASIC zur IT-Crowd. Eine kleine Geschichte des Programmierens mit BASIC in Deutschland."
Die Programmiersprache BASIC gehört bis heute zu den bekanntesten der Welt. Mitte der 60er-Jahre in den USA entwickelt, gelangte sie wenig später nach Deutschland und fand auf beiden Seiten der Mauer als Allzwecksprache in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung eine schnelle Verbreitung. In den 80er-Jahren lernten Millionen von jungen Menschen an Homecomputern mithilfe von BASIC, wie ein Computer programmiert wurde. Olde Hansen stellt die Frage, ob die Homecomputer und ihre BASIC-Dialekte eine Grundlage für den IT-Boom der 90er- und 00er-Jahre in Deutschland gewesen sein könnten. Aus technischer Sicht drängt sich die Frage auf, weil BASIC in Form seiner Weiterentwicklung zu „Visual Basic“ seit Mitte der 90er-Jahre nicht mehr aus dem Wirtschaftsleben wegzudenken ist. Zudem fällt auf, dass die „Computer-Kinder“ der 80er-Jahre seit der Jahrtausendwende zu einem großen Teil den Personalbedarf der IT-Branche decken. Die Untersuchung verbindet die Beantwortung dieser Fragestellung mit einer kleinen Geschichte der Programmiersprache BASIC in Deutschland und gibt einen Überblick über zahlreiche BASIC-Dialekte. Hansen kommt dabei zu dem Schluss, dass die Homecomputer und BASIC, anders als zuweilen in der Öffentlichkeit dargestellt, für den beruflichen Erfolg der ehemaligen „Computer-Kinder“ nur eine untergeordnete Rolle spielten. Andere Faktoren wie geringe Einstiegshürden für den Berufseinstieg in der IT, Schulungen der Arbeitsagentur, eine auf Quereinsteiger vorbereitete Wirtschaft und neue, leicht zu lernende Programmiersprachen waren bedeutender. Daneben wird gezeigt, dass Homecomputer ein hauptsächlich für Privilegierte verfügbares Lernmittel waren. Viele junge Menschen waren von einer digitalen Teilhabe ausgeschlossen. Und zuletzt wird deutlich, dass das oft praktizierte autodidaktische Lernen mit den BASIC-Dialekten der Homecomputer vor allem in Westdeutschland auch Risiken in sich barg, weil es einen aufwendigen und sich selbst genügenden Programmierstil förderte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen