Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Wert des Lobes

9,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f0bed01b849f4832a7ec5d48b48738c3
Autor: Albrecht, Katy
Themengebiete: Führungskultur Lob Loben Unternehmenskultur Wertschätzung
Veröffentlichungsdatum: 25.11.2016
EAN: 9783981294088
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 48
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Schmelzer, Raimund
Verlag: Gute Gesellschaft Verlag
Untertitel: Motivation im Unternehmen
Produktinformationen "Vom Wert des Lobes"
„Nicht geschimpft ist auch gelobt“, lautete das Unternehmercredo der Nachkriegszeit und noch heute gelten wir Deutschen als tendenziell unentspannt bis verkniffen und sehr selbstkritisch. Wir leben, so scheint es, in einer Kritikgesellschaft, in einer Meckerwelt und Nörgelkultur. Bei einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Forum von 2014 gab weniger als die Hälfte der Befragten an, regelmäßig für gute Arbeit gelobt zu werden (48 Prozent). Welche Branche, wie groß das Unternehmen, ob Ost oder West, machte dabei kaum einen Unterschied. Andererseits wissen wir, dass ein gut funktionierendes Unternehmen gute Mitarbeiter benötigt, die wiederum Anerkennung brauchen. Regelmäßige Umfragen bei Angestellten belegen ein nach wie vor großes Bedürfnis nach richtigem Ansporn durch die Vorgesetzten. 90 Prozent der deutschen Arbeitgeber sind davon überzeugt, dass Lob und Anerkennung die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter am besten fördere. An der Umsetzungsproblematik sollten wir arbeiten. Dieses Buch und unsere Lobprodukte – allen voran die Lobkärtchen© – tragen ihren Teil dazu bei und machen aus der Lobwüste Deutschland ein gelobtes Land. „Was unsere Epoche kennzeichnet, ist die Angst, für dumm zu gelten, wenn man etwas lobt, und für gescheit zu gelten, wenn man etwas tadelt“, analysierte der Dichter Jean Cocteau bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen