Vertrauen im Investmentgeschäft
Produktnummer:
18c3f41d1999544ff595c8552e60ccba74
Autor: | Coel, Collin |
---|---|
Themengebiete: | Anlage Anlageberater Anlageberatung Anlagen und Wertpapiere Anlageprodukt Bank Bankgeschäft Bankwesen Borderlinephilosophie Börse Börsengeschäft Börsenhandel Börsenspekulation Börsenwesen Finance Finanz Finanzanlage Finanzaufsicht Finanzberatung Finanzen Finanzgeschäft Finanzinstrument Finanzintermediäre Finanzmarkt Finanzmarktaufsicht Finanzpolitik Finanzprodukt Finanzwesen Finanzwirtschaft Geldanlage Investment Investmentbank Investmentgeschäft Kapital Kapitalanlage Kapitalverwaltungsgesellschaft Risikoaversion Risikodiversifikation Risikodiversifizierung Risikostreuung Veranlagung Vermögensanlage Vermögensberatung Vermögensstreuung Vermögensverwaltung Vertrauen Vertrauensgeber Vertrauensnehmer Wirtschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 15.02.2022 |
EAN: | 9783347477919 |
Auflage: | 3 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 332 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Wann sich die Risikoaversion rechnet |
Produktinformationen "Vertrauen im Investmentgeschäft"
Wer die Vertrauensfrage von Investments auf das magische Dreieck der Vermögensanlage reduziert, befindet sich auf dem Holzweg. Er verkennt die wirkliche Situation. Natürlich sind für gewöhnlich ansehnliche Renditen mit hohen Risiken verbunden. Endlich aber gelten nicht von ungefähr die Pleiten von Wirecard und Archegos Capital Management als Weckruf für Finanzintermediäre und Regulatoren. Treffliche Finanzprodukte sind allenfalls die halbe Miete. Ohne entsprechende Vermittlung und Überwachung der Börsengeschäfte lassen sich à la longue schwerlich Triumphe feiern. Vorsicht ist umso mehr geboten, als einer Studie der Universität Linz zufolge bloß 12 Prozent der vermögenden Anleger in der Schweiz den Banken bescheinigen, ihre Lehren aus der Finanzkrise 2008 gezogen zu haben. Von daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Vertrauen in das Finanzsystem in der DACH-Region um 44 bis 57 Prozent gesunken ist. Es bleibt dahingestellt, ob es mit der Erfüllung von 400 Veranlagungskriterien nicht länger der Reduktion des Börsenhandels bedarf, um sich als Anleger ungeachtet unvertretbarer Ertragseinbußen durch Anhäufung von Sicht- und Spareinlagen in Sicherheit zu wiegen. Sollte sich in der Risikoaversion allerdings die reine Diversifikation bekunden, die mit vertretbaren Ertragseinbußen einhergeht, tut das computergestützte Vertrauensmodell von »Vertrauen im Investmentgeschäft« zweifelsohne seinen Dienst. In anderen Worten rechnet sich die Risikoaversion, wenn sich die Verringerung der Veranlagungssumme zur Streuung des Vermögens mausert, generelles Misstrauen also in unerschütterliches Grundvertrauen umschlägt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen