Produktnummer:
182172c1fac33546dd884d56a4e49889d2
Themengebiete: | Grundsatz Rechtsanwendung Rechtsetzung Rechtsetzungslehre Verhältnismäßigkeit |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 04.07.2019 |
EAN: | 9783848760459 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 110 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Uhlmann, Felix |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | 17. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre |
Produktinformationen "Verhältnismässigkeit als Grundsatz in der Rechtsetzung und Rechtsanwendung"
Das Verhältnismässigkeitsprinzip ist ein grundlegendes rechtsstaatliches Prinzip des Verwaltungsrechts. Zusammen mit dem Grundsatz des öffentlichen Interesses bestimmt es das konkrete Handeln der Verwaltungsbehörden. Das Bundesgericht hat diesem Prinzip in einer Vielzahl von Entscheiden eine konkrete Prägung verliehen. Diese lange Geschichte sollte aber nicht zum Schluss verleiten, dass sich bezu¨glich des Verhältnismässigkeitsprinzips keine Fragen mehr stellen. In der Rechtsprechung tauchen immer wieder neue oder ungewohnte Konstellationen auf, so etwa die Bedeutung der Verhältnismässigkeit fu¨r die staatliche Leistungsverwaltung. Wenig untersucht ist auch die Bedeutung der Verhältnismässigkeit fu¨r den Gesetz- und den Verordnungsgeber. Der 9. Band des Zentrums fu¨r Rechtsetzungslehre beleuchtet das Verhältnismässigkeitsprinzip aus dem Blickwinkel des Verwaltungsrechts und der Rechtsetzungslehre. Besondere Beru¨cksichtigung finden Methoden, Verfahren und Umsetzung der Verhältnismässigkeitspru¨fung, der verhältnismässige Einsatz von Schematisierungen und anderen Regelungsinstrumenten sowie die Verhältnismässigkeit staatlicher Sanktionen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen