Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vergemeinschaftung und Distinktion

99,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ffaa1ac46dd948a9aaaafffcfc69c52b
Autor: Weiser-Zurmühlen, Kristin
Themengebiete: Conversation analysis Gesprächsforschung Positionierung Serien Wissenskommunikation knowledge communication positioning tv series
Veröffentlichungsdatum: 07.09.2021
EAN: 9783110727821
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 355
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien
Produktinformationen "Vergemeinschaftung und Distinktion"
Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potential, dem sich die vorliegende Studie aus gesprächsanalytischer Perspektive widmet. Anhand von videographierten Gesprächen über Serien und Serienrezeption zwischen Schüler/-innen wird erörtert, wie sich die Teilnehmenden miteinander vergemeinschaften und voneinander abgrenzen, in welchem Zusammenhang dabei interaktive Bewertungskonstruktionen und der relative Wissensstatus stehen und welchen Einfluss die medialen und ästhetischen Ressourcen der Serien für interaktionale Positionierungspraktiken haben. Umfangreiche Detailanalysen werden in einem Analysemodell zusammengeführt, das dabei helfen kann, sowohl die Komplexität von Serienkommunikation als auch die sozialisatorische Relevanz von Serienrezeption in jugendlichen Peer-Groups besser zu verstehen. Die Arbeit schließt an zentrale Forschungslinien der Konversations- und Diskursanalyse an und bietet Anknüpfungspunkte für künftige Untersuchungen zu medienbezogenen Interaktionen. One of the reasons for the social significance of pop-cultural formats like TV series is how they are communicatively processed in interactions. This book uses video recordings of conversations between students about series to develop an analytical model that allows researchers to investigate community-forming activities and knowledge construction, and to relate them to the media and aesthetic resources of series for practices of positioning.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen