Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ursachen des Ausbruches von politischem Protest als Auslöser des Transitionsprozesses im subsaharischen Afrika am Beispiel der Republik Togo

17,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 16A6647986
Autor: Koch, Florian
Veröffentlichungsdatum: 15.04.2009
EAN: 9783640301713
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Ursachen des Ausbruches von politischem Protest als Auslöser des Transitionsprozesses im subsaharischen Afrika am Beispiel der Republik Togo"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Politischer Protest und Soziale Bewegungen. Eine Einführung in die theoretischen Perspektiven., Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird gezeigt, dass politischer Protest Auslöser des Transitionsprozesses Anfang der 90er Jahre ¿ der so genannten ¿Third Wave¿ ¿ im subsaharischen Afrika ist. Verantwortlich dafür sind ¿ entgegen eindimensionalen Betrachtungen ¿ ein Bündel von Ursachen, vor allem die vorherrschenden neopatrimonialen Strukturen und deren dazugehörigen politischen Institutionen, welche in ihrer Dominanz nur im subsaharischen Afrika vorzufinden sind und somit eine besondere Hypothek für den Transitionsprozess darstellen und dessen Ausbruch und Verlauf maßgeblich beeinflussen. Anhand des Fallbeispiels ¿ der kleinen zwischen Ghana und Benin gelegene Republik Togo, dem ¿Paradebeispiel¿ einer Entwicklung eines frankophonen postkolonialen Staates im subsaharischen Afrika ¿ wird gezeigt, dass erstens entgegen der weitläufigen Annahmen sowohl der Modernisierungstheorie als auch der ¿grievance theory¿ politischer Protest, ausgehend von der Zivilgesellschaft, nicht vorrangig aufgrund von ökonomischen Ursachen ausbrach. Zweitens gab es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der finanziellen Abhängigkeit der jeweiligen Staaten von externen Geldgebern und dem Ausbruch von politischem Protest. Entscheidend ist vielmehr der Einfluss von politischen Institutionen. Gemäß den Dahlschen Kriterien wird gezeigt, dass politischer Protest vermehrt in Einparteienstaaten mit demokratischer Tradition ausbrach. Somit ist der Widerspruch zwischen geforderter und geförderter politischer Partizipation und eingeschränktem politischen Wettbewerb entscheidende Ursache zur Erklärung des Ausbruches von politischem Protest ausgehend von der Zivilgesellschaft.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen