Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unkonventionalität in Lernertexten

39,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ff1682b52de1454c9b30df97e5fcd921
Themengebiete: Divergenz Kinder Lerner Lernertext Mehrsprachigkeit Schreiben Sprachspiel Texten Unkonventionalität unkonventionell
Veröffentlichungsdatum: 05.09.2014
EAN: 9783503155439
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 222
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Ehlich, Konrad Kruse, Norbert Maubach, Bernd Reichardt, Anke
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Untertitel: Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
Produktinformationen "Unkonventionalität in Lernertexten"
Damit Grundschulkinder mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in ihrer Schreibkompetenz optimal gefördert werden, ist der didaktisch-analytische Blick auf die Textprodukte der Kinder und ihre Schreibentwicklung nötig. „Unkoventionalität in Lernertexten“ profiliert diesen didaktisch-analytischen Zugriff auf Lernertexte und greift in den Diskurs über den Umgang mit Divergenz und Mehrdeutigkeit ein. Die Normativität des Schreibens und Textverfassens als eines Blicks ‚von oben‘ wird ins Verhältnis gesetzt zum Blick ‚von unten‘, der die variantenreiche Textproduktion der Kinder thematisiert. Die Beiträge des Bandes vereinen Untersuchungen zum ästhetischen Potenzial von Schreibprozessen und Studien zur Textproduktion von mehrsprachigen Kindern mit dem Ziel, das Lernpotenzial von Divergenz und Mehrdeutigkeit theoretisch, empirisch und in der didaktischen Praxis auszuleuchten. Damit werden Forschungsergebnisse und Konzeptionen zu einem zentralen Feld des Deutschunterrichts an der Grundschule der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Der Band fokussiert Ansätze einer umfassenden sprachlich-literalen Bildung auf dem Gebiet der Schreibdidaktik. Er thematisiert das Deutsche als literale und literarisch geprägte Bildungs- und Schulsprache und als Migrantensprache. Es geht u. a. um erfahrungsbedingte Sprachlichkeit und Literalität als Voraussetzung für die Entwicklung literaler Textualität und damit um Rahmenbedingungen und Modelle des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität im Schreibunterricht der Schule.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen