Produktnummer:
184ca2c8001ac849c3bce7d0698934cbe5
Themengebiete: | Altes oder Biblisches Israel Andere Religionen Brotopfer Essen im spätantiken Palästina Judentum Judentum: Heilige Texte und geheiligte Schriften Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter Quellen Rabbinisches Judentum Texte: Antike und Mittelalter Theologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2020 |
EAN: | 9783161592591 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 180 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Doroftei, Doru C. |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | I. Seder Zeraim. Traktat 9: ?alla- Teighebe |
Produktinformationen "Übersetzung des Talmud Yerushalmi"
Der Traktat "?alla" (Teighebe) ist der 9.Traktat der ersten Ordnung der Mischna (Zera?im), der im Talmud Yerushalmi einen ausführlichen Kommentar erhalten hat. Der Traktat behandelt das in Numeri 15,17-21 vorgeschriebene Gebot an die Israeliten, im Lande Israel eine Erstlingsgabe vom Brot des Landes (Israel) zu entrichten. Vom biblischen Text ausgehend, erörtern die rabbinischen Gelehrten das Konzept "Brot des Landes" als jeden im Lande Israel von einem Israeliten zubereiteten Brotteig, und setzten sich folglich mit allen möglichen Facetten dieses Gebotes auseinander. Der Traktat bietet einen einzigartigen Blick in das tägliche Leben jüdischer Menschen im spätantiken Palästina, bzw. auf einen der wichtigsten Aspekte des täglichen Lebens, nämlich die Zubereitung des Brotes, das weitgehend auch als Sammelbegriff für die menschliche Nahrung im Allgemeinen steht. Der Traktat "?alla" (Teighebe) ist der 9.Traktat der ersten Ordnung der Mischna (Zera?im), der im Talmud Yerushalmi einen ausführlichen Kommentar erhalten hat. Der Traktat behandelt das in Numeri 15,17-21 vorgeschriebene Gebot an die Israeliten, im Lande Israel eine Erstlingsgabe vom Brot des Landes (Israel) zu entrichten. Vom biblischen Text ausgehend, erörtern die rabbinischen Gelehrten das Konzept "Brot des Landes" als jeden im Lande Israel von einem Israeliten zubereiteten Brotteig, und setzten sich folglich mit allen möglichen Facetten dieses Gebotes auseinander.Der Traktat bietet einen einzigartigen Blick in das tägliche Leben jüdischer Menschen im spätantiken Palästina, bzw. auf einen der wichtigsten Aspekte des täglichen Lebens, nämlich die Zubereitung des Brotes, das weitgehend auch als Sammelbegriff für die menschliche Nahrung im Allgemeinen steht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen