Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Über das Filmbild hinaus… Die Präsenz des Absenten in der Filmrezeption

49,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1878cfe6765d7a487e9472409bc788e10c
Autor: Kruse, Patrick
Themengebiete: Abwesende Anwesend-Machen Empathie Film Filmanalyse Filmbild Filmrezeption Vorstellung Vorstellungskraft Zuschauer
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2010
EAN: 9783838201283
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ibidem
Produktinformationen "Über das Filmbild hinaus… Die Präsenz des Absenten in der Filmrezeption"
Ausgehend von der These, dass sich empathische Prozesse auf abwesende Figuren richten können und folglich über das immaterielle filmische Lichtbild als Repräsentation hinausreichen müssen, entwickelt Patrick Kruse ein Modell der Empathie, das Erkenntnisse aus den Bereichen der kognitiven Rezeptionstheorie, der Neurophysiologie und Neurophilosophie zusammenführt. Dieses Repräsentations-Komponenten-Modell liefert nicht nur eine neue Definition empathischer Prozesse, sondern klärt zudem über die Rolle der Vorstellungskraft des Zuschauers bei der Rezeption von Filmen auf. Doch vor allem bietet es überzeugende Ansätze zur Erklärung, wie sich empathische Prozesse strukturieren und worauf sie sich in der Rezeption von Filmen eigentlich genau beziehen – ein Thema, über das im aktuellen medienwissenschaftlichen Diskurs Dissens herrscht. Dieses Modell soll nicht nur dazu dienen, sich einem aktuellen pragmatischen Empathiebegriff anzunähern, der dem komplexen Phänomen des filmischen Bildes gerecht wird, sondern auch dazu, sich einem Phänomen zu widmen, das als Präsenz des Absenten umschrieben werden kann: Dem Anwesend-Machen abwesender Figuren im Film innerhalb der Vorstellung des Rezipienten als Ort der Bilder. Damit betont dieses Phänomen vor allem die imaginativen und simulativen Prozesse des Rezipienten und stellt vor allem eines klar: Der Blick des Zuschauers endet nicht im projizierten Lichtbild, vielmehr erweitert dieses sich in seinen Vorstellungsraum hinein. In der Rezeption geht der Zuschauer folglich über das Filmbild hinaus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen