Trauer und Identität
Produktnummer:
18e7923a44db3b43be8831de8b3f679cf6
Autor: | Koch, Elke |
---|---|
Themengebiete: | Affekt Historische Anthropologie Mittelalter /Literatur Trauer /i.d.Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 19.05.2006 |
EAN: | 9783110185706 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 319 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters |
Produktinformationen "Trauer und Identität"
Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und operationalisiert werden kann, und verbindet Emotionstheorie mit Performanzkategorien, d. h. mit dem heutigen Wissen über Ritual und Öffentlichkeit im Mittelalter. Inszenierung und Funktion von Trauer werden in Wolframs ‚Willehalm', Hartmanns ‚Erec' und Gottfrieds ‚Tristan' eingehend untersucht. Die Arbeit ist wegweisend und verbindet Kulturwissenschaft mit analytischer Textarbeit. Allen künftigen Arbeiten zu Trauerdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur bereitet die Arbeit ein anschlussfähiges methodisches Fundament.Elke Koch wurde für diese Arbeit am 14. Dezember 2005 mit dem jährlichen Tiburtius-Preis für die beste Berliner Dissertation ausgezeichnet. The study provides a foundation for cultural anthropologists researching the representation of grief in German medieval literature. It examines how the phenomenon of grief in fictional texts can be defined in terms of the theory of emotions and then operationalised; it combines the theory of emotions with performative categories, i.e., with our modern knowledge of ritual and public life in the Middle Ages. The setting and function of grief are closely examined in Wolfram's 'Willehalm', Hartmann's 'Erec' and Gottfried's 'Tristan'. This is a seminal study, combining cultural studies with textual analysis. It provides a usable methodological foundation for all future work on representations of grief in medieval literature.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen