Tod und Sterben alter Eltern
Produktnummer:
185d41d06f9d3c49da98f3c1b8038f826b
Autor: | Pietsch-Lindt, Ursula |
---|---|
Themengebiete: | Ambivalenzdynamik Identitätskonstruktion Tod der Eltern Verwaisungsprozess adulthood death of parents identity construction mittleres Erwachsenenalter orphaned status significant loss |
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.2020 |
EAN: | 9783966650168 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 264 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Budrich Academic Press |
Untertitel: | Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente Erfahrung in narrativen literarischen Rekonstruktionen |
Produktinformationen "Tod und Sterben alter Eltern"
When parents die, this is usually accompanied by drastic and lasting experiences for the children. However, what this experience means for adult middle-aged children has hardly been addressed in educational science. In contrast, numerous literary texts deal with this phase of life. Eight examples are analyzed in this work as ambivalent transitional situations and the writing down of this experience is reflected upon as a way of processing it. Wenn die Eltern sterben, ist dies zumeist mit einschneidenden und nachhaltigen Erlebnissen für die Kinder verbunden. Was diese Erfahrung für erwachsene Kinder im mittleren Lebensalter bedeutet, ist in den Erziehungswissenschaften bislang jedoch kaum thematisiert worden. Demgegenüber lassen sich zahlreiche literarische Texte finden, die sich mit dieser Lebensphase beschäftigen. Die folgenden acht Beispiele werden in dieser Arbeit als ambivalente biographische Übergangssituationen analysiert und die Niederschrift dieser Erfahrung als eine Möglichkeit der Verarbeitung reflektiert: 1. Simone de Beauvoir, Ein sanfter Tod (1964) 2. Verena Stefan, Es ist reich gewesen (1993) 3. Hermann Kinder, Um Leben und Tod (1997) 4. Josef Winkler, Roppongi. Requiem für einen Vater (2007) 5. Nicola Bardola, Schlemm 2005 6. Noëlle Châtelet: Die letzte Lektion (2005) 7. David Rieff, Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage von Susan Sonntag (2009) 8. Emmanuèle Bernheim, Alles ist gut gegangen (2014)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen