Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

22,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18893d0de2d2374d37bcfe9d07f6ba16e7
Autor: Kutscher, Christina
Themengebiete: Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften Computerspiele Computerspielforschung Erhabenheit Game Studies Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: ab 2000 Ludologie Narratologie Populäre Kultur Storytelling
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2019
EAN: 9783864881527
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 112
Produktart: Gebunden
Verlag: Hülsbusch, W
Untertitel: Storytelling in Video Games from a Literary Studies’ Perspective
Produktinformationen "Tell Me More"
Videospiele werden für viele Bereiche und Zielgruppen immer wertvoller und interessanter – im akademischen Kontext hingegen hat es das Findelkind der Literaturwissenschaft noch schwer. Dabei können Videospiele, insbesondere die Geschichten, die sie erzählen, Aufschluss über den jeweiligen kulturellen Kontext geben und neue Möglichkeiten des Storytellings aufzeigen. Neben der Frage, was für Geschichten in Videospielen erzählt werden, wie sie rezipiert und mit welchen narrativen Elementen sie erzählt werden, befasst sich dieses Buch mit der Frage, wie diese Erzählungen aus literaturwissenschaftlicher Sicht analysiert werden können. Wieso erscheint uns die Story von Resident Evil 4 bekannt, auch wenn wir es noch nie gespielt haben? Was genau macht das sonst fröhliche Final Fantasy 12 unheimlich und wie erzählt ABZÛ eine Geschichte über eine untergegangene Zivilisation, ohne ein Wort zu sagen? Oder generell: Wie erzählen uns Videospiele mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich, und wie können wir sie untersuchen? Video games have become increasingly interesting for various fields and target audiences – but regarding academic research, the foundling of literary studies still faces many difficulties. Yet, video games can offer information on the respective cultural context and illustrate novel methods of storytelling. Besides answering the questions what kinds of stories are being told in video games, how they are received, and which narrative devices are being employed, this book deals with the issue of analysing these narratives from a literary studies’ perspective. Why does the story of Resident Evil 4 seem familiar without ever having played the game? What exactly makes the otherwise cheerful Final Fantasy 12 somewhat eerie and how does ABZÛ tell a story about a lost civilization without uttering a word? In general, how do video games tell us more and how can we analyse this?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen