Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

TEILHABE IN TRÜMMERN

3,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18561965634f7e4bbd93a0b99e46d1241c
Autor: Mendes, Vinícius
Themengebiete: Brasilien Ernährungssicherheit Lebensmittel
Veröffentlichungsdatum: 31.12.2022
EAN: 9783949237041
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: FDCL
Untertitel: DIE AUFLÖSUNG DES NATIONALEN ERNÄHRUNGSRATES CONSEA IN BRASILIEN
Produktinformationen "TEILHABE IN TRÜMMERN"
“Hunger tut weh, und zwar in der Seele”, so Eliete Paragassu, eine Fischerin Quilombola-Anführerin1, die auf der Insel Ilha da Maré im Bundesstaat Bahia lebt. Am 16. Oktober 2021, dem Welternährungstag, stand sie früh auf, nahm ihr Boot und verteilte Körbe mit Lebensmittel an die Bevölkerung. Der Hunger ist Teil des Alltags vieler Bewohner*innen des Bundesstaates und auch bittere Realität in anderen urbanen und ländlichen Räumen des riesigen lateinamerikanisches Landes. Die Aktion war Teil der Kampagne “Tem gente com fome” (auf Deutsch etwa „Die Menschen haben Hunger“), die von dem Bündnis “Schwarze Koalition für Rechte” [Coalizão Negra por Direitos] während der Covid-Pandemie vorangetrieben wurde. In den letzten zehn Jahren hat die Ernährungsunsicherheit in Brasilien massiv zugenommen und mit dem Auftreten der Pandemie verschärften sich viele Ungleichheiten im Brasilianischen Ernährungssystem weiter. Ende 2020 waren 59,4% der befragten Haushalte von Ernährungsunsicherheit betroffen – besonders augenfällig ist hier der allgemeine Rückgang von 85% beim Verzehr gesunder Lebensmittel. Außerdem ist die Bevölkerung von der Ernährungsunsicherheit ungleich betroffen: Die höchsten Prozentsätze werden in Familien registriert, in denen nur eine Person für die Einkommenserzielung verantwortlich ist (66,3%), insbesondere wenn diese Person schwarz ist (66,8%). Auch in Haushalten mit Kindern bis zu 4 Jahren (70,6%), in den Regionen Nordost (73,1%) und Nord (67,7%) sowie in ländlichen Gebieten (75,2%) ist sie höher. Somit war die Hungerlage in Brasilien ähnlich wie im Jahr 2004, am Anfang der Regierung Lula und deren Hungerbekämpfungsagenda. 2022 leben 58,7% der Bevölkerung in Ernährungsunsicherheit und die Zahl der an Hunger leidenden Brasilianer*innen beläuft sich auf mehr als 33,1 Millionen (s. Graphik 1) – ein Anstieg von 14 Millionen Personen im Vergleich zu 2020, sodass nur 4 von 10 Haushalten in Ernährungssicherheit leben. Welche weiteren Faktoren neben den Auswirkungen der Pandemie haben zu diesem enormen Anstieg beigetragen und Brasilien zurück in den Hunger getrieben?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen