Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Produktnummer:
180b43550e71844045aff87c0d1b098022
Autor: | Friedl, Gunther Hofmann, Christian Küpper, Hans-Ulrich Pedell, Burkhard Schweitzer, Marcell |
---|---|
Themengebiete: | Controlling Erfolgsrechnung Kennzahlensysteme Kostenarten Kostenmanagement Kostenstellen Kostenträger Rechnungswesen internes |
Veröffentlichungsdatum: | 25.11.2015 |
EAN: | 9783800650279 |
Auflage: | 11 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 907 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Vahlen, Franz |
Produktinformationen "Systeme der Kosten- und Erlösrechnung"
Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper lehrte Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2013 ist er Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkade-mie. Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart. Dieses Standardwerk liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; ein Spektrum, das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird. Daran schließt sich die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an. Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankosten- oder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die im Alltag von höchster praktischer Relevanz sind. Abgeschlossen wird das Buch durch die Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung. Hierbei spielen insbesondere die Herausforderungen der Preisregulierung bei den Strom-, Gas- und Telekommunikationsmärkten eine große Rolle. Rezension: „Das Werk bietet Studierenden und Praktikern den State of the Art einer praxisorientierten Theorie der Kosten- und Erlösrechnung… Diese Neuauflage zählt zu den Spitzentiteln der Kostenrechnung.“ Zeitschrift Controller Magazin zur 9. Auflage State of the Art der Kosten- und Erlösrechnung Vorteile - Standardwerk der Kostenrechnungstheorie mit drei neuen Autoren Zum Werk Dieses Standardwerk liefert einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, ein Spektrum, das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird. Daran schließt sich die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an. Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankosten- oder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die von höchster praktischer Relevanz sind. Abgeschlossen wird das Buch durch die Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung. Zur Neuauflage Neu aufgenommen wurden unter anderem Time-driven ABC und Resource Consumption Accounting. Zielgruppe Studierende mit dem Schwerpunkt Controlling sowie Praktiker, die sich mit konzeptionellen Fragen der Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen