Produktnummer:
18ec52446005ea4d5fb70e5c533e6e6009
Themengebiete: | Deutsche Dialekte Dialektsyntax Empirische Linguistik Germanistik Historische Syntax Theoretische Syntax |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 20.09.2016 |
EAN: | 9783515114455 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 219 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Rauth, Philipp Speyer, Augustin |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Untertitel: | Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax |
Produktinformationen "Syntax aus Saarbrücker Sicht 1"
Dialekte sind produktive Sprachformen des Deutschen. Dies ist eine Eigenschaft, die man der Standardvarieta¨t nicht a priori zuschreiben kann. Oft sind syntaktische Erscheinungen der Dialekte "logischer", d.h. sie attestieren eher die zugrundeliegenden Strukturen bzw. Generalisierungen, die in der Standardvarietät nicht erkennbar sind, da sie durch den selektiven Konservativismus des schriftsprachlichen Stils überdeckt sind. Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax, der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet theoretisch informierten Studien zu dieser Forschungsrichtung ein regelmäßiges Forum – die Ergebnisse des ersten "SaRDiS" bilden die Grundlage dieses Bandes. Thematisch liegt der Fokus auf der Syntax des nominalen Bereichs und der grammatischen Kategorien, der Besetzung und Wortstellung (innerhalb) der topologischen Felder, der Satzverknüpfung sowie der Erhebungsmethodik dialektaler Daten. Die Autoren zeigen eindrucksvoll, wie durch die Berücksichtigung nicht-standardisierter Varietäten neue Erkenntnisse und Perspektiven hinsichtlich der theoretischen Syntax gewonnen werden können.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen