Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700

64,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18d5cc4a9fa4db4fc795003efbed1cd3b5
Autor: Döring, Detlef
Themengebiete: 17./18. Jahrhundert Bildungsgeschichte Deutschland Sozial- und Kulturgeschichte Wissenschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 18.09.2015
EAN: 9783447104258
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bahlcke, Joachim Garloff, Mona
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Gelehrte Sozietäten – Universitäten – Höfe und Schulen. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Mona Garloff
Produktinformationen "Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700"
In der geistes- und kulturgeschichtlichen Forschung werden die Anfänge der modernen Wissenschaften in die Zeit um 1700 datiert. Umstritten ist, wo diese „Revolution des Wissens“ stattfand und wer ihre wichtigsten Träger waren. In diesem Band wird die Auffassung vertreten, dass es in erster Linie Institutionen gewesen sind, in deren Rahmen sich der Durchbruch zur neuzeitlichen Wissenschaft vollzog: Universitäten und Sozietäten, in nachgeordneter Bedeutung Schulen und Höfe. Im Gegensatz zu einer verbreiteten Annahme, die der Universität in der Ära vor Wilhelm von Humboldt nur ansatzweise Einfluss und Gewicht zubilligt, werden gerade die Hochschulen des Alten Reiches als Zentren innovativer Forschung ausgewiesen. In großer Nähe zu ihnen standen die gelehrten Sozietäten. Ihre Ursprünge und Anfänge sind weniger im Vorbild der großen westeuropäischen Akademien in Paris und London zu suchen, die von Bildungsforschern meist an erster Stelle genannt werden, als vielmehr in einer eigenständigen Entwicklung von Gesellschaftsgründungen, die vor allem in Mitteldeutschland zu verorten sind. Die auf breiter Quellenbasis erarbeiteten Fallstudien verstehen sich als Diskussionsbeitrag zur Wissenschafts-, Gelehrten- und Ideengeschichte der europäischen Frühaufklärung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen