Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählprosa des 19. Jahrhunderts
Produktnummer:
18f37fbdb7daaf49aebb9abdb7f505f615
Autor: | Plominska-Krawiec, Ewa |
---|---|
Themengebiete: | Deutsch Eigenbild Geschichte (Motiv) Geschichte 1831-1912 Imagologie Polenbild Polnischer Freiheitskampf Prosa Stoffgeschichte Teilung Polens |
Veröffentlichungsdatum: | 05.10.2005 |
EAN: | 9783631544136 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Produktinformationen "Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählprosa des 19. Jahrhunderts"
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern das Einsetzen von bestimmten Stoffen und Motiven der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählprosa den im Laufe des 19. Jahrhunderts in Deutschland erfolgten Identitätsbildungsprozess förderte. Analysiert werden Romane, Erzählungen und Novellen bekannter Autoren wie Gustav Freytag, Heinrich Laube, Harro Harring oder Nataly von Eschtruth, aber auch heutzutage in Vergessenheit geratener, im 19. Jahrhundert jedoch wohlbekannter und gern gelesener Schriftsteller, wie zum Beispiel Julie Burow, Lucian Herbert, August Lewald, Marie von Roskowska oder Gregor Samarow. Im Rahmen der behandelten Stoffe vom Untergang der Adelsrepublik und dem Freiheitskampf der Polen – treten sowohl historische Persönlichkeiten, wie Tadeusz Kosciuszko, der polnische König Stanislaw August Poniatowski oder Emilia Plater und stereotype Gestalten, wie der lasterhafte Adlige, der leibeigene Bauer oder der konspirierende Pole, als auch Schlagworte Finis Poloniae oder Polen als Bollwerk motivisch auf.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen