Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sprechen und Erzählen beim Stricker

129,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c6258bd9b7dd428ab18f54c7e6d68329
Autor: Nowakowski, Nina
Themengebiete: Der Stricker Erzählen Konsultation Narratology Sprechakt consultation controversy counselling short stories speech acts
Veröffentlichungsdatum: 10.09.2018
EAN: 9783110568714
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen
Produktinformationen "Sprechen und Erzählen beim Stricker"
Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität. Auf diese Weise leistet sie über den konkreten Untersuchungsgegenstand hinaus einen Beitrag zu zentralen Forschungsfeldern der mediävistischen Literaturwissenschaft. This study traces the poetics and narrative style of the Stricker’s epics back to the communicative pragmatics of their time. It analyzes depictions of counselling, dispute, and religious speech using approaches from communication theory, narratology, and the history of mediality. In this way, the study links a new interpretation of the Middle High German short story with ideas about the methods of literary theory.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen