Sprachliches Place-Making
Produktnummer:
18f005373b70fb4677939324ef93e00694
Autor: | Schwebler, Miriam |
---|---|
Themengebiete: | Deutsch Diskurslinguistik Korpuslinguistik Linguistik Place-Making Raumkonstruktion Raumlinguistik Sprache und Wissen Sprachwissenschaft deutsche Sprache |
Veröffentlichungsdatum: | 10.07.2024 |
EAN: | 9783825395582 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 418 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Eine sprachwissenschaftliche Analyse der diskursiven Konstruktion von Wissen über Raum |
Produktinformationen "Sprachliches Place-Making"
‚Places‘ sind Orte, die für Menschen eine Bedeutung haben. Die Mitglieder einer Diskursgemeinschaft können ‚Places‘ eindeutig identifizieren und bestimmte Eigenschaften benennen. Der Prozess des Place-Making, der insbesondere in der Soziologie und Geographie theoretisch durchdacht wurde, ist damit aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ein Wissensvermittlungsprozess: Wissen Menschen etwas über einen Ort, wird er für sie zum Place. Dieses Wissen wird in Diskursen (u. a.) sprachlich ausgehandelt und vermittelt. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Fragen, welche Wissensbestände in Place-Making-Prozessen relevant sind und auf welche Art und Weise sie versprachlicht werden. Dazu werden sprachliche Muster in einem repräsentativen Korpus erhoben (ca. 2,6 Mio. Tokens). In inhaltlicher wie methodischer Hinsicht spielen dabei Appellativa eine besondere Rolle, die auf Orte referieren (sog. Placebezeichnungen). Sie werden annotiert und bilden die Ankerpunkte von Kollokationsanalysen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen