Sprachkontaktforschung
Produktnummer:
18ff0c96cc4e784d19b946c8639e86ae90
Autor: | Metin, Mehmet |
---|---|
Themengebiete: | Chatten E-Mail Entlehnung Facebook Klöster Lateinschulen des Mittelalters Lexik empirische europäischer griechisch-lateinischen Terminologien |
Veröffentlichungsdatum: | 09.03.2012 |
EAN: | 9783631621813 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 344 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europäischer Lexik im Türkischen |
Produktinformationen "Sprachkontaktforschung"
Woher stammen die Wörter, mit denen wir in unserem Alltag spielerisch umgehen? Sei es beim Verfassen einer E-Mail/SMS/Chatten oder Facebook! Dieses Buch sollte deutlich machen, wie wichtig die Sprachkontaktforschung in unserem jetzigen modernen kommunikativen Zeitalter ist. Das Phänomen sprachlicher Kontakte, hauptsächlich in Form von lexikalischen Übernahmen, wird seit der Antike in allen Kultursprachen beobachtet und erörtert. Diese europäischen Wörter stammen aus verschiedenen Quellen: Lateinschulen des Mittelalters, Klöstern, Universitäten und Gelehrtenstuben, aber auch aus den griechisch-lateinischen Terminologien der antiken und modernen Wissenschaften. Viele internationale Fachausdrücke dieser Art verbreiten sich sehr schnell in vielen Sprachen über die neueren Medien (Internet, ipad, iPhone, Skype und andere) in unsere tägliche Umgangssprache. Es gibt eine Reihe von Vokabeln, die zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlicher Form ins Türkische gelangt sind, aber den gleichen Ursprung haben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen