Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Siebenmal Die Richterin

14,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 181b2130722dda47e98d648d836c526b91
Themengebiete: Fallgeschichte Germanistik Novellistik
Veröffentlichungsdatum: 28.09.2022
EAN: 9783865259639
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Buch
Herausgeber: Niehaus, Michael Schäfer, Armin
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer
Produktinformationen "Siebenmal Die Richterin"
Der vorliegende Band präsentiert sieben Lektüren von Conrad Ferdinand Meyers Die Richterin (1885). Der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft, die das Werk diskutiert hat, ist es stets unbehaglich mit Meyers Novelle gewesen. Die Dokumente zur Entstehungsgeschichte weisen bereits auf einige Schwierigkeiten hin, die der Text aufwirft. Meyer schwankte nicht nur lange, an welchen Ort und in welche Zeit er die Handlung verlegen sollte, sondern zog auch die Form eines Dramas für seinen Stoff in Erwägung. Schließlich siedelte er die Handlung im Rätien zur Zeit Karls des Großen an und verknüpfte einen in der Vergangenheit verübten Gattenmord der Protagonistin, die als herrschende Richterin eine neue politische Ordnung errichten möchte, mit dem Motiv eines möglichen Geschwisterinzests in der nächsten Generation. Meyers Novelle formt aus seinem Stoff einen Komplex, in dem Unzusammengehöriges miteinander verflochten wird. Dieser Komplex lässt sich nicht auflösen, indem der Text etwa unter psychoanalytischen, literarischen oder auch ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet wird. Die miteinander kommunizierenden Lektüren, die hier versammelt sind, versuchen den Komplex von verschiedenen Seiten aus zu beleuchten, ohne ihn nach einer Seite hin aufzulösen. Es werden keine erschöpfenden Analysen nach einer verallgemeinerbaren Methode oder modellhafte Interpretationen vorgelegt, sondern sieben Zugänge erprobt, die sich zwar kreuzen und aufeinander verweisen, aber jeweils spezifische Gesichtspunkte einnehmen und fragen, wie Erzählen und Gattungsform, Rhetorik, Performanz und ästhetische Strategien der Novelle mit ihren Themen zusammenhängen. Mit Beiträgen von Maximilian Bergengruen, Michael Niehaus, Nicolas Pethes, Armin Schäfer, Peter Schnyder, Hubert Thüring und Christine Weder.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen