Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sich mit Sammlungen anlegen

39,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 180fd33044c85d4f48ae8e1b10cf2289f5
Themengebiete: Collections Kunsttheorie Material- und Kulturwissenschaft Museologie Museums- und Ausstellungsfeld archives art theory material and cultural studies museology museums and exhibitions
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2020
EAN: 9783110700442
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Griesser-Stermscheg, Martina Sternfeld, Nora Ziaja, Luisa
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Gemeinsame Dinge und alternative Archive
Produktinformationen "Sich mit Sammlungen anlegen"
Sich mit Sammlungen anlegen untersucht das Thema des Sammelns aus einer kritischen Perspektive, die bisherige Vorstellungen von Museen und Archiven hinterfragt und erweitert. Ausgangspunkt sind Reklamationen, die bestehende Ausschlüsse und Zuschreibungen in Sammlungen adressieren; dann werden diverse Sammlungsstrategien neu gedacht.Es gilt das Sammeln gegen den Trend zu medienwirksamen Ausstellungen und zur Ökonomisierung von Sammlungen wieder wichtig zu nehmen, um es im Hinblick auf Demokratisierung, Vermittlung, Relationalität und Immaterialität anders zu denken und langfristig zu verankern.Neben theoretischen Texten und künstlerischen Beiträgen umfasst die Publikation schlaglichtartige Erörterungen: Statements von Sammlungsmacherinnen und -machern, die Sammlungen anlegen – und sich zugleich mit ihnen anlegen. The book investigates the subject of collecting from a critical perspective that queries and expands on the existing ideas of museums and archives. The approach starts from voices that criticize the absence of items and associations in collections; it then progresses to the discussion of various new collecting strategies. The point is to take collecting seriously against a trend towards media impact-oriented exhibitions and an "economization" of collections: in order to think differently and afford it a long-term place with a view to democratization, facilitation, relationality, and immateriality. In addition to theoretical texts and artistic contributions, the publication comprises spotlight-type discussions: statements from experts who curate and create collections – and who critically engage with them.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen