Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sermones I (1430–1441) Fasciculus 4

148,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f764cbb0788446be92de6d1771fda475
Autor: Nikolaus von Kues
Themengebiete: Gotteserkenntnis Metaphysik Ontologie Philosophie der Renaissance Philosophie des Mittelalters Theologie
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1984
EAN: 9783787306428
Sprache: metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 122
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bodewig, Martin Haubst, Rudolf
Verlag: Meiner, F
Untertitel: Sermones XXII-XXVI.
Produktinformationen "Sermones I (1430–1441) Fasciculus 4"
Dieser Faszikel I,4 enthält; die zwei großen Predigten »Dies sanctificatus« und »Domine, in lumine tuo«, die, wie nun endgültig feststeht, (erst) auf Weihnachten 1440 und Neujahr 1440/41 zu datieren sind, sowie die um Anfang 1441 zu Augsburg geschriebene und dem dortigen Bischof gewidmete moselfränkische Vaterunsererklärung und zwei kleinere Predigtaufzeichnungen, von denen die erste (über das Menschenbild nach dem biblischen Schöpfungsbericht) im Verzeichnis von J . Koch noch nicht erwähnt, die zweite erst als Sermo 290 gezählt, aber sehr wahrscheinlich schon in die Jahre 1441-44 einzuordnen ist. Dem Sermo XXIII ist zur Entlastung der Apparate ein »Conspectus eorum, quae Nicolaus de aetatibus humanitatis et de die novissimo coniecit« beigegeben. Der moselfränkische Text der (als Sermo XXIV gezählten) Vaterunsererklärung ist von Professor W. Jungandreas (Trier-Konz) gestaltet; auch das meiste im kritischen Apparat dazu stammt von ihm. Für die Beratung bei der (parallel gedruckten) Übersetzung ins Lateinische ist Professor A. Thierfelder (Mainz) zu danken. Die Untersuchung der Hss.-Filiation ergab u.a. zwei spätere Einfügungen (um 1453), die von Cusanus stammen, in der süddeutschen Hss.-Gruppe. Zwischen De docta ignorantia und De coniecturis (sowie der dann mit De Deo abscondito einsetzenden Opuscula-Reihe) markieren namentlich die drei ersten Stücke einen neuen Höhepunkt in der spekulativen Theologie des Nik.v.Kues, zugleich aber auch den Beginn einer stärker von der menschlichen Selbsterfahrung ausgehenden Ausrichtung seiner Gotteslehre und Christologie. Umso wichtiger waren den Herausgebern die Analyse der (außer bei Sermo XXIII durchweg latenten) Quellen und der Textvergleich mit den vorangehenden und den folgenden Werken, insbesondere mit den Sermones, die in Band II erscheinen werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen