Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schellings Theorie menschlicher Selbstformierung

32,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f9f5c60ac3fb4548bec971d442358819
Autor: Florig, Oliver
Themengebiete: Anthropologie Charakter Ethik Personalität Philosophie Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Selbstbestimmung
Veröffentlichungsdatum: 07.09.2010
EAN: 9783495484289
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Personale Entwicklung in Schellings mittlerer Philosophie
Produktinformationen "Schellings Theorie menschlicher Selbstformierung"
Dieses Buch nimmt Schellings Theorie menschlicher Selbstformierung in den Blick. Unter Selbstformierung wird die Bestimmung unserer selbst hinsichtlich unseres Charakters verstanden, d.h. hinsichtlich der Eigenschaften, die das Gepräge unseres Handelns bestimmen. An der Bestimmung dieser Eigenschaften sind wir zum einen deswegen interessiert, weil unser Charakter unser Lebensglück beeinflusst. Zum anderen hat unser Charakter aber auch Einfluss auf die sittliche Qualität unserer Handlungen. Beide Aspekte stellen zentrale Gegenstände philosophischen Nachdenkens dar, deren Verhältnis umstritten ist.Der Autor zeigt, dass Schelling ein Zusammenfallen von Sittlichkeit und Glückseligkeit denken kann. Dabei gelingt es Schelling, den Gedanken einer schrittweisen Selbstformierung mit einer rigoristischen Position zu vereinbaren, derzufolge ein Mensch nur entweder sittlich gut oder böse sein kann. Schellling zeigt, dass Selbstformierung als Bewegung zu verstehen ist, in welcher wir uns selbst überschreiten und uns auf ein transzendentes Gegenüber beziehen Die vollendete Theorie menschlicher Selbstformierung setzt ein begriffliches Instrumentarium voraus, das Schelling zwischen 1801 und 1811 schrittweise gewinnt. Die Studie verfolgt diesen Denkweg und beleuchtet nicht nur einen bislang wenig beachteten Aspekt des Schellingschen Denkens, sondern entfaltet außerdem eine systematisch relevante Theorie menschlicher Selbstformierung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen