Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 96, 2024

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 180bee44f7f7e0433e9a8fa63c766fc0a9
Themengebiete: Epidemien Gottesdienstordnung Münzschatz Regionalgeschichte Wandmalerei
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2025
EAN: 9783034017879
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: Gebunden
Verlag: Chronos
Produktinformationen "Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 96, 2024"
Der vorliegende Band versammelt zehn Beiträge zu Themen von der Fru¨hen Neuzeit bis in die Gegenwart. Adrian Bringolf untersucht Geschichte und Zusammensetzung des Mu¨nzhortes, der im 16. Jahrhundert in Merishausen versteckt wurde und 1922 wieder ans Licht kam. Felix Graf deutet die Renaissance-Fassadenmalereien am «Weissen Adler» in Stein am Rhein, die Episoden aus Boccaccios «Decamerone» illustrieren. Der ältesten Schaffhauser Gottesdienstordnung von 1592 und ihrem Verfasser Johann Conrad Ulmer ist der Artikel von Erich Bryner gewidmet. Oliver Landolts Schilderung der grossen Pestwelle von 1628/29 und Hermann-Luc Hardmeiers Gegenu¨berstellung von Corona und Spanischer Grippe erlauben interessante Vergleiche, wie Schaffhausen auf Epidemien reagierte. Peter Jezler präsentiert die 21 Porträts, die Joseph Reinhard 1793 in Oberhallau malte – ein fu¨r die damalige Zeit einzigartiges Zeugnis. Mit seiner Geschichte des Weidlings am Hochrhein schliesst Eduard Joos eine Lu¨cke in der Regionalgeschichtsschreibung. Daniel Gru¨tter zeichnet nach, wie das Museum zu Allerheiligen ab 1943 die Geschichte der Schaffhauser Industrie ausstellte. René Holenstein schildert Motivation und Einsatz einer Schaffhauser Arbeitsbrigade im revolutionären Nicaragua von 1988. Eine Hommage an die lebendige Kleinkunstszene in der «Schu¨tzenstube» ist schliesslich Martin Hubers Beitrag u¨ber das Vorstadt Cabaret, das Vorstadt Variété und den Liedermacher Dieter Wiesmann.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen