Savigny in Marburg
Produktnummer:
1872a1fa0d09bc4bb89cfe3a0ef680eebf
Autor: | Backhaus, Ralph |
---|---|
Themengebiete: | Brentano Fichte Gebrüder Grimm Hölderlin Marburger Romantik Savigny |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2013 |
EAN: | 9783943556261 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 62 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Blaues Schloss Marburg |
Produktinformationen "Savigny in Marburg"
Im April 1795 ließ sich der damals 16-jährige Friedrich Carl von Savigny an der Marburger Universität als Jurastudent einschreiben; im Sommer 1799 schloss er dort sein Studium ab. Danach unternahm er eine Reise, die ihn unter anderem nach Jena führte, damals das Zentrum der Romantik, wo Größen der Zeit wie Schiller, Schelling und Fichte lehrten; im berühmten Salon der Brüder Schlegel trafen sich dort Persönlichkeiten wie Hölderlin, Novalis und Brentano. Nach dieser Reise setzte Savigny in Marburg seine juristischen Studien fort. Im Herbst 1800 wurde er promoviert; im Frühjahr 1803 konnte seine erste große Monografie zum „Recht des Besitzes“ fertig gestellt und publiziert werden. Auch in dieser Marburger Zeit hatte er Kontakt mit berühmten Literaten wie Clemens und Bettina Brentano, Achim von Arnim, Sophie Mereau und Caroline von Günderrode. Savigny hat die Grundlagen der von ihm begründeten und für die Rechtswissenschaft des 19. Jh. prägend gewordenen „Historischen Rechtsschule“ zwar erstmals in seiner 1814 publizierten Schrift „Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ explizit formuliert. Er hat diese Prinzipien aber weitgehend schon in seiner Marburger Zeit entwickelt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen