Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Saul Ascher. Berliner Aufklärer

48,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18029eea583b0140fcb6b6de28aa6e52bd
Autor: Hiscott, William
Themengebiete: Aufklärung Haskala Judenemanzipation Judentum
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2017
EAN: 9783865255525
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 800
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Behrendt, Marie Ch. Schulte, Christoph
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Eine philosophiegeschichtliche Darstellung
Produktinformationen "Saul Ascher. Berliner Aufklärer"
Der jüdische Aufklärer Saul Ascher (1767–1822) aus Berlin war Kantianer, deutscher Jakobiner, der erste politische Publizist der jüdischen Moderne und einer der meistgehassten Juden seiner Zeit. Er forderte schon 1792 in Abgrenzung von Maimonides, Spinoza und Mendelssohn eine aufgeklärte, religiös-politische Reform des Judentums und die bedingungslose Gleichberechtigung der Juden in Staat und Gesellschaft. Unter dem Eindruck der französischen Revolution polemisierte er 1794 gegen die Judenfeindschaft Fichtes, der Juden kategorisch von der gleichberechtigten Staatsbürgerschaft in einer zukünftigen Republik ausschließen wollte, und gegen Kant, der Judentum nicht als dem Christentum gleichwertige moralische Religion anerkannte. Nach ästhetischen und belletristischen Schriften publizierte Ascher 1802 trotz Zensur eine Naturgeschichte der politischen Revolutionen, welche mit Argumenten der politischen Ökonomie erstmalig die Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen als historische Ursache von Revolutionen reflektiert. Später hat Ascher als aufgeklärter Universalist und Anhänger der republikanischen Staatsform sich gegen Fichte, Jahn, Arndt, Rühs und andere Protagonisten des deutschen Frühnationalismus gewandt und die antijüdische, völkische Definition des Deutschen über christlichen Glauben und germanische Abstammung als »Germanomanie« (1815) pathologisiert. Sein gleichnamiges Buch wurde 1817 auf dem Wartburgfest symbolisch verbrannt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen