Produktnummer:
181bc6f6bdb89044c897dc43dffc70f4da
Themengebiete: | Energiemangel Industrialisierung Kulturort Münsterland Produktionsstätte Saline Salz Salzgewinnung geologische Bedingungen technisches Kulturdenkmal |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.09.2023 |
EAN: | 9783961762378 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Beilmann-Schöner, Mechthild Kerrutt, Christiane |
Verlag: | Nünnerich-Asmus |
Untertitel: | Neue Forschungen - Historischer Überblick - Kulturelle Nutzung |
Produktinformationen "Saline Gottesgabe in Rheine"
Ob gravierender Holzmangel, klösterliche Interessen oder die Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft – dieses Buch erzählt die Geschichte der Saline Gottesgabe in Rheine (Nordrhein-Westfalen) auf neue Weise. Die Salinen in Deutschland produzierten von der frühen Neuzeit bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein ein begehrtes, weil nur begrenzt verfügbares, Handelsgut. Auch lokale Salinenbetriebe wie in Rheine gelangten dadurch in ein Kräftefeld politischer und wirtschaftlicher Interessen, das hier untersucht werden soll. Die Autor*innen des vorliegenden Bandes tragen durch neue Fragestellungen die Forschungsergebnisse zur Kulturgeschichte der Salinen zusammen, die überregional relevant sind. Gleichzeitig bieten sie einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Saline Gottesgabe in Rheine, der von den geologischen Bedingungen der Salzgewinnung bis hin zu biografischen Studien über regional bekannte Persönlichkeiten reicht. Ein spezieller Fokus liegt auf dem heute wieder aktuellen Problem der Brennstoffknappheit, mit dem sich bereits die innovativen Unternehmerpersönlichkeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts in ihrem Bemühen um den Aufbau profitabler Salinenbetriebe auseinandersetzen mussten. Als eine der ersten technischen Anlagen, die in Nordrhein-Westfalen unter Denkmalschutz gestellt wurden, ist die Saline Gottesgabe mit ihrem umfangreichen Gebäudebestand heute auch ein best-practice-Beispiel für die kulturelle Nutzung eines ehemaligen Salinengeländes und für die erfolgreiche Einbeziehung ehrenamtlichen Engagements.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen