Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

52,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18088df1a470344ca09c7e17aca2e21420
Autor: Benke, Nikolaus Meissel, Franz-Stefan
Themengebiete: Lehrbuch Römisches Recht Römisches Sachenrecht Sachenrecht Studienliteratur
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2024
EAN: 9783214258665
Auflage: 2
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 284
Produktart: Buch
Verlag: MANZ Verlag Wien
Untertitel: Origins and Basic Concepts of Civil Law I
Produktinformationen "Roman Law of Property"
Dieses Buch ist in seiner deutschen Ausgabe als Lernbehelf für Anfänger:innen im Studium der romanistischen Fundamente des Europäischen Privatrechts nicht wegzudenken. Die englische Übersetzung bietet für ein internationales Publikum eine nach didaktischen Gesichtspunkten ausgerichtete Darstellung der elementaren Institute und Denkweisen im Römischen Sachenrecht.  Zahlreiche Illustrationsbeispiele zeichnen ein anschauliches Bild von der Materie.Kurze Quellenanalysen machen die Leser:innen mit der römischen Kasuistik des Sachenrechts vertraut.Gestaltung als Arbeitsbuch: zahlreiche Wiederholungsfragen und neu überarbeitete Übungsfälle geben die Gelegenheit, das Wissen zu kontrollieren und in der Analyse einfacher Sachverhalte anzuwenden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen

Verwandte Artikel

Übungsbuch Römisches Schuldrecht
Zielsetzung dieses Buches ist es, Studienbeginnern, die auf die Auseinandersetzung mit dem geltenden Recht vorbereitet werden sollen, grundlegende Betrachtungsweisen sowie Begriffe und systematische Zusammenhänge des Privatrechts zu vermitteln. Erläutert werden dabei folgende Bereiche:? Vertragsrecht mit eingehender Diskussion der römischen Kontrakte und der Dogmatik der Leistungsstörungen,? Bereicherungsrecht mit dem Schwerpunkt Leistungskondiktionen,? Schadenersatzrecht mit dem Schwerpunkt Lex Aquilia.In bewährter Methode wird dem Leser anhand zahlreicher Illustrationsbeispiele und kurzer Quellenanalysen die einschlägige römische Kasuistik des Schuldrechts erschlossen. Ausführliche Register, eine übersichtliche Gliederung sowie Wiederholungsfragen und Übungsfälle machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsbuch, das sich auch als Repetitorium eignet.
44,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Übungsbuch Römisches Sachenrecht
Dieses Buch ist ein Lernbehelf für Anfänger:innen im Studium der romanistischen Fundamente der europäischen Privatrechte. Es bietet eine nach didaktischen Gesichtspunkten ausgerichtete Darstellung der elementaren Institute und Denkweisen im römischen Sachenrecht. Zahlreiche Illustrationsbeispiele zeichnen ein anschauliches Bild von der Materie.Kurze Quellenanalysen machen die Leser:innen mit der römischen Kasuistik des Sachenrechts vertraut. Gestaltung als Arbeitsbuch: Wiederholungsfragen und Übungsfälle geben die Gelegenheit, das Wissen zu kontrollieren.
39,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Juristenlatein
Die Bedeutung der lateinischen Sprache ist in den letzten Jahren eher gestiegen als gesunken. Die zunehmende Internationalisierung der juristischen Tätigkeit und die Bestrebungen der Rechtsvereinheitlichung im Rahmen der europäischen Integration führen zu einem vermehrten Bedarf an lateinischer juristischer Fachterminologie für die Verständigung zwischen Juristinnen und Juristen unterschiedlicher Sprachen und Rechtsbereiche. „Juristenlatein“ schafft Klarheit in der juristischen Terminologie: 2900 lateinische Fachausdrücke und Redewendungen geben Aufschluss darüber, was gemeint ist, wenn jemand "venire contra factum proprium" handelt, aber: "nemo iudex sine actore" => "Wo kein Kläger, da kein Richter" ist und vieles mehr. Im Zuge der Neuausgabe wurden verstärkt Hinweise auf das geltende Recht Deutschlands und der Schweiz aufgenommen, diese wurden in der nun vorliegenden 4. Auflage aktualisiert und rund 100 zusätzliche lateinische Begriffe, insbesondere aus der Terminologie des Internationalen Rechts, neu hinzugenommen.
50,80 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Juristenlatein
Die Bedeutung der lateinischen Sprache ist in den letzten Jahren eher gestiegen als gesunken. Die zunehmende Internationalisierung der juristischen Tätigkeit und die Bestrebungen der Rechtsvereinheitlichung im Rahmen der europäischen Integration führen zu einem vermehrten Bedarf an lateinischer juristischer Fachterminologie für die Verständigung zwischen Juristinnen und Juristen unterschiedlicher Sprachen und Rechtsbereiche. „Juristenlatein“ schafft Klarheit in der juristischen Terminologie: 2900 lateinische Fachausdrücke und Redewendungen geben Aufschluss darüber, was gemeint ist, wenn jemand "venire contra factum proprium" handelt, aber: "nemo iudex sine actore" => "Wo kein Kläger, da kein Richter" ist und vieles mehr. Im Zuge der Neuausgabe wurden verstärkt Hinweise auf das geltende Recht Deutschlands und der Schweiz aufgenommen, diese wurden in der nun vorliegenden 4. Auflage aktualisiert und rund 100 zusätzliche lateinische Begriffe, insbesondere aus der Terminologie des Internationalen Rechts, neu hinzugenommen.
46,00 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten