Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rom in der Malerei

29,95 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Dezember 2025

Produktnummer: 183347e53432d94c9786bb569111e4ea99
Autor: Imhof, Michael
Themengebiete: Canaletto Gaspar van Wittel Giovanni Paolo Pannini Johannes Lingelbach Maarten van Heemskerck Maler Paul Bril Rom Stadtansichten Willem van Nieulandt
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2025
EAN: 9783731914075
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Gebunden
Verlag: Michael Imhof Verlag
Untertitel: Stadtansichten von Heemskerck, Canaletto bis Caffi
Produktinformationen "Rom in der Malerei"
Im Zeitraum vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Rom die Kunstmetropole Europas. Die Stadt zog deshalb aus ganz Europa Maler, Bildhauer und Architekten an, die ihre Eindrücke in Skizzen, Gemälden und Grafiken festhielten. Das Buch behandelt im ersten Teil die wichtigsten Rom-Maler: Maarten van Heemskercks (1498–1574), Paul Bril(1554–1626), Willem van Nieulandt (1584–1635), Johannes Lingelbach (1622–74), Gaspar van Wittel (1653–1736), Giovanni Paolo Pannini (1691–1765), Canaletto (1697–1768), Giovanni Battista Piranesi (1720–78), Bernardo Bellotto (1722–80), Victor-Jean Nicolle (1754–1826), Louis-François Cassas (1756–1827), Luigi Rossini (1790–1857), Ippolito Caffi (1809–66), Salomon Corrodi (1810–92), Rudolf von Alt (1812–1905), Johann Jakob Frey (1813–65) und Oswald Achenbach (1827–1905). Anhand der abgebildeten Stadtansichten lässt sich die Entwicklung der Veduten im Laufe der Jahrhunderte gut ablesen. Des Weiteren dokumentiert das Buch die hohe Qualität der Architekturdarstellung. Dies gilt insbesondere für die Innenraumansichten des Petersdoms und des Pantheons von Pannini. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ansichten der Plätze und Sehenswürdigkeiten Roms zusammen, sodass anhand der chronologisch abgebildeten Werke die Baugeschichte der einzelnen Orte und Baudenkmale abgelesen werden kann. Das gilt insbesondere für den Neubau des Petersdoms, den Petersplatz und die Basilika Santa Maria Maggiore. Darüber hinaus dokumentieren die Ansichten die Verdichtung der Bebauung im Laufe der Jahrhunderte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen