Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Religion und Städtekonkurrenz

199,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1819945b3ad7aa43de9ff932907d6327ef
Autor: Frateantonio, Christa
Themengebiete: Greek Religion Griechische Religion Pausanias Second Sophistic Zweite Sophistik
Veröffentlichungsdatum: 20.05.2009
EAN: 9783110206890
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 295
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zum politischen und kulturellen Kontext von Pausanias' "Periegese"
Produktinformationen "Religion und Städtekonkurrenz"
Die Studie wählt einen neuen Forschungsansatz, der von der Prämisse ausgeht, dass es sich in der Periegese des Pausanias um kaschiertes Städtelob (beziehungsweise Städtetadel) handelt. Die Autorin weist zur Begründung auf eine gezielte „Verrätselung“ der Periegese hin, die sie vor allem aus dem gattungsuntypischen Anfang und Schluss des Werks ableitet. Zentrales Kriterium der Städtewertungen ist die Religion, ein politischer Zusammenhang, der seit dem Hellenismus Tradition hat. Die zum Teil bisher ungeklärten Strukturen des Werks, wie die Lückenhaftigkeit oder der kompilative Charakter der Periegese, führt Frateantonio auf verschiedene rhetorische Beschreibungsprinzipien zurück, die sie in ihrem Verhältnis zum kulturellen Kontext der Zweiten Sophistik untersucht. Das dominante Vorbild des Pausanias sieht die Autorin in dem hellenistischen Historiker Polemon von Ilion. Christa Frateantonio follows a new line of research in this study of Pausanias’ Periegesis, his historical and geographical description of Greece.Her underlying premise is that it is in fact concealed praise (or criticism) of cities, and supports this view by drawing attention to intention “riddles” in the Periegesis. These she expounds in detailed textual analyses, and explains the structures of the work, some of which are unexplained, as the result of rhetorical principles of description, which she considers in their relationship to the cultural context of the Second Sophistic.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen