Religion und Individualität bei Schleiermacher
Produktnummer:
183e673a8e79c84890ab4c1ccf8f74adb6
Autor: | Jiang, Manke |
---|---|
Themengebiete: | Frühromantik Individualität Kulturtheorie Religion cultural theory. early romance individuality |
Veröffentlichungsdatum: | 21.09.2020 |
EAN: | 9783110660753 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 476 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Religion und Individualität bei Schleiermacher"
Das Verhältnis von Religion und Individualität ist die exemplarische Theoriegestalt einer religionsphilosophischen Innovation aus der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Schleiermacher gehört unbestritten zu den Pionieren dieses Themas. Ziel dieser Studie ist, die Entwicklung des Verweisungszusammenhangs von Religion und Individualität bei Schleiermacher zu untersuchen, wie sie sich in seinen beiden werkgeschichtlichen Prägephasen dokumentiert.In seiner frühromantischen Werkphase entdeckt er die Interdependenz von Religion und Individualität in kritisch-konstruktiver Aneignung von zeitgenössischen Theoriekonstellationen und führt sie in eine erste Theoriegestalt über. Mit seiner heute als Kulturtheorie rezipierten Philosophischen Ethik hat er das mehrdimensionale Thema nicht etwa in den Hintergrund treten lassen, sondern vielmehr in einem handlungstheoretisch und ethisch entfalteten System ausgebaut. Die Rekonstruktion der tiefen Kontinuität des Wechselverhältnisses von Religion und Individualität im Übergang von seiner frühromantischen Werkphase zu seiner Philosophischen Ethik ist daher auch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis von Schleiermachers gedanklicher Entwicklung von den Reden über die Religion (1799) zur Glaubenslehre (1830/31). Schleiermacher viewed religion and individuality as having an interior referential relationship. This is a major element in the early Romantic phase of his work. But in his later work as well, he revisited, deepened, and accentuated this multidimensional theme in his philosophical ethics, read today as cultural theory. In fact, there is a deep continuity between these two historical phases of his work despite different nuances of emphasis.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen