Reformpraxis und materielle Kultur
Produktnummer:
183fa81e68c433480483809f05241418ed
Autor: | Gleba, Gudrun |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2000 |
EAN: | 9783786814627 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 275 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Matthiesen |
Untertitel: | Westfälische Frauenklöster im späten Mittelalter |
Produktinformationen "Reformpraxis und materielle Kultur"
Im 15. Jahrhundert wurde der Ruf nach einer Reform von Kirche und Reich immer lauter. Damit reagierten die Menschen auf die vielschichtigen Veränderungen, die in dem vergangenen Jahrhundert viele der gewohnten Strukturen aufgebrochen hatten. Die Pest wütete, Epidemien plagten die Menschen und die Kirche verlor an Vertrauenswürdigkeit. Gudrun Gleba richtet ihren Blick in diesem Zusammenhang auf die Reformbestrebungen westfälischer Frauenklöster benediktinischer Observanz. Die Vorstellungen, was eine Reform beinhalten solle, divergierten hierbei deutlich. Nach einer Beschreibung der Voraussetzungen für eine Reform weist die Autorin auf die unterschiedlichen Phasen der Umsetzung und auf die wirtschaftlichen Konsequenzen in diesem Prozess hin. Die besondere Rolle der westfälischen Frauenklöster in der Reformbewegung wird anhand vieler Beispiele dokumentiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen