Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rechtspluralismus in der Islamischen Welt

149,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b1df1d07277b4cfa998ff2ce08d9703b
Themengebiete: Cultural History Eastern HISTORY Islamic Studies Islamische Völker /Recht LAW PHILOSOPHY Regionalgeschichte, Ländergeschichte SOCIAL SCIENCE
Veröffentlichungsdatum: 19.05.2005
EAN: 9783110184556
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 384
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kemper, Michael Reinkowski, Maurus
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft
Produktinformationen "Rechtspluralismus in der Islamischen Welt"
Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die historischen und kulturwissenschaftlichen und nicht allein die philologischen Aspekte bei der Erforschung der islamischen Welt konzentrierte. Viele führende Experten der deutschen Islamwissenschaft haben hier gelehrt und/oder studiert. Mit dem gleichen hohen Anspruch und der gleichen hohen Qualität wie Der Islamhaben die "Beihefte" zahlreiche Arbeiten über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt publiziert, die jeweils Meilensteine in ihrem Feld darstellten. Die seit 2004 erscheinende "Neue Folge" der Beihefte baut auf dieser Tradition auf und bietet eine Plattform für die Publikation von Studien über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt vom Beginn des Islams bis in die heutige Zeit. Mit Band 27 abgeschlossen, Fortsetzung der Reihe unter dem Titel "Studies in the History and Culture of the Middle East (SME)". Die Studies in the History and Culture of the Middle East (vormals: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen.Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus nutzen die Studien die archivalischen, sowie materiellen und archäologischen Überlieferungen als Quelle für die gesamte Bandbreite der historisch arbeitenden Geistes- und Sozialwissenschaften.Herausgeber sind Stefan Heidemann (Universität Hamburg, federführend), Gottfried Hagen (University of Michigan), Andreas Kaplony (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Rudi Matthee (University of Delaware). The Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) is the series of “Supplements” to the journal Der Islam. Both are published by the Section for the History and Culture of the Near East in the Asian-African Institute of the University of Hamburg. The Section was established in 1908, before the foundation of the University of Hamburg. Under its first Director, C.H. Becker, it was the first academic centre in Germany in which teaching and research concentrated on the historical and cultural aspects of the Islamic world, and not just on philological issues. Many of Germany’s leading authorities in Islamic Studies have studied and/or taught here. The “Supplements” have maintained the same high quality and met the same high demands as the journal Der Islam and have published numerous studies on the history and culture of the Islamic world which have represented milestones in their relevant fields. The “New Series” of Supplements appearing since 2004 carries this tradition forward and provides a platform for publishing studies on the history and culture of the Islamic world from the beginnings of Islam up to the present day. Series closed with vol. 27. Resumption with vol. 28 under the title "Studies in the History and Culture of the Middle East (SME)". " Studies in the History and Culture of the Middle East (the former: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) are published as supplement to Der Islam founded in 1910 by Carl Heinrich Becker, an early practitioner of the modern study of Islam. Following Becker’s lead, the mission of the series is the study of past societies of the Middle East, their belief systems, and their underlying social and economic relations, from the Iberian Peninsula to Central Asia, and from the Ukrainian steppes to the highlands of Yemen. Publications in the series draw on the philological groundwork generated by the literary tradition, but in their aim to cover the entire spectrum of the historically oriented humanities and social sciences, also utilize textual sources as well as archival, material, and archaeological evidence.Its editors are Stefan Heidemann (Universität Hamburg, editor-in-chief), Gottfried Hagen (University of Michigan), Andreas Kaplony (Ludwig-Maximilians-Universität München), and Rudi Matthee (University of Delaware).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen