Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rechtsfragen des Übergangsmandats bei der Privatisierung öffentlicher Aufgaben

38,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18ee98e4621368400b9b8bd6dd2061a26b
Autor: Käckenmeister, Lisa
Themengebiete: Privatisierung Richtlinie Übergangsmandat
Veröffentlichungsdatum: 27.09.2010
EAN: 9783415045453
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196
Produktart: Buch
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Produktinformationen "Rechtsfragen des Übergangsmandats bei der Privatisierung öffentlicher Aufgaben"
Privatisierungen haben neben den individuellen arbeitsrechtlichen Folgen für die betroffenen Beschäftigten insbesondere auch Konsequenzen für die Interessenvertretungen. Mit dem Vollzug einer Privatisierung und dem Wechsel von einer öffentlich-rechtlichen in eine privatrechtliche Organisationsform stellt sich die Frage, wie sich dieser Wechsel im Bereich der Interessenvertretung zwischen dem Personalrat nach dem Personalvertretungsrecht und dem Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsrecht vollzieht.Das Werk beschäftigt sich mit der umstrittenen und bisher vom Gesetzgeber und der Rechtsprechung ungelösten Frage, ob dem Personalrat in der Übergangszeit nach einer Privatisierung ein Übergangsmandat zukommt.Zunächst zeigt die Verfasserin, in welchen Konstellationen sich die Rechtsfrage des Übergangsmandats des Personalrats stellen kann. Im Weiteren veranschaulicht sie die gesetzliche Lage zur Kontinuität der Interessenvertretung durch die Personalvertretungsgesetze des Bundes und der Länder. Aufgrund des Fehlens einer ausdrücklichen gesetzlichen Regelung erörtert die Autorin die verschiedenen Möglichkeiten zur Begründung eines Übergangsmandats des Personalrats. Schwerpunkte sind hier neben einer Analogie zu bestehenden Sondergesetzen die Auswirkungen und Forderungen der Betriebsübergangsrichtlinie (Richtlinie 2001/23/EG) auf die Kontinuität der Interessenvertretung bei Privatisierungen.In der Praxis wird oftmals versucht, aufgrund der bestehenden Rechtsunsicherheiten klare Verhältnisse zu schaffen, indem ein Übergangsmandat durch vertragliche Abreden vereinbart wird. Die Verfasserin untersucht in dem Band die Wirksamkeit eines solchen vertraglich begründeten Übergangsmandats.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen