Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis

15,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18acd267a986164be1ab2c0c8a45f0de14
Themengebiete: Eugen Paschukanis Karl Marx Paschukanis Rechtsform Rechtskritik Rechtsphilosophie Staatskritik bürgerliches Recht marxistische Rechtskritik
Veröffentlichungsdatum: 02.05.2017
EAN: 9783865058027
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: AG Rechtskritik (Hg.)
Verlag: Bertz und Fischer
Untertitel: Recht – Staat – Kritik 1
Produktinformationen "Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis"
Ein Leben ohne Recht scheint in unserer modernen Gesellschaft nicht denkbar. Ob Mietwohnung oder Straßenverkehr, Arbeitsplatz oder Ausländerbehörde: Alle Lebensbereiche sind juristisch geregelt. Aber was ist "Recht" eigentlich? Welche gesellschaftlichen Grund­lagen hat es? Woher kommt die Vorstellung, alle Menschen seien frei und gleich? Was steckt hinter der formellen Gleichheit? Wieso nehmen gesellschaftliche Beziehungen Rechtsform an? Und wie kam es zur Herausbildung des bürgerlichen Rechts und des modernen Staates? In Karl Marx’ Analyse der bürgerlichen Gesellschaft finden sich Ansätze einer Rechts- und Staatsphilosophie, an die der sowjetische Rechtssoziologe Eugen Paschukanis in den 1920er Jahren anknüpfte. Er zeigte, dass Rechtsverhältnisse unlösbar mit kapitalistischen Tauschbeziehungen verbunden sind: Warenbesitzer treten sich als freie und gleiche Rechtssubjekte gegenüber, denn die "Waren können nicht selbst zu Markte gehen und sich nicht selbst austauschen" (Marx). Für emanzipatorische Bewegungen rund um den Globus ist die Berufung auf das Recht alltägliche Praxis. Dabei gerät oft aus dem Blick, wie das Recht zur Reproduktion von Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnissen beiträgt. Der Band zeigt, dass marxistische Rechtskritik auch im 21. Jahrhundert noch relevant ist. Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Simon Birnbaum, Ingo Elbe, Andreas Fisahn, Heide Gerstenberger, Jakob Graf, Andreas Harms, Mohammad Kalali, Ashkan Khorasani, André Kistner, Ingo Kramer, Anne-Kathrin Krug und Matthias Peitsch.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen