Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Rechts gegen Links

12,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c2a4c99dc17c45a1a138bdf8f84f74f0
Autor: Reimann, Bruno W.
Themengebiete: Aufstand Kapp-Putsch Massaker Mechterstädt Reichswehr Studie
Veröffentlichungsdatum: 15.06.2017
EAN: 9783945294208
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Eckhaus Verlag Weimar
Untertitel: Mechterstädt als Symbol
Produktinformationen "Rechts gegen Links"
Diese Studie steht im Zusammenhang des Ausstellungsprojektes „Das Massaker von Mechterstädt 1920“. In dieser Ausstellung werden auf 28 Tafeln die Mechterstädter Vorgänge in ihrem politischen Kontext so dargestellt, daß ein Überblick über den Gesamtvorgang möglich ist. Ministerpräsident Ramelow hatte für die Ausstellung die Schirmherrschaft übernommen und diese, als sie in Mechterstädt, am historischen Ort, gezeigt wurde, selbst eröffnet. Die Ausstellung war 2016 in Gotha, Eisenach, Mechterstädt, Gießen und 2017 in Marburg und Weimar zu sehen. 2016 ist im Eckhaus Verlag Weimar ein Katalog mit dem Titel der Ausstellung erschienen. Die Studie stellt die Morde an den fünfzehn Arbeitern in Mechterstädt in einen Zusammenhang, den sie als zentral für diese Geschichte erachtet: die politisch-militärischen Auseinandersetzungen zwischen Rechts und Links nach dem Kapp-Putsch 1920 in Thüringen und speziell in Gotha, zwischen rechter Mehrheitssozialdemokratie, die sich der Reichswehr bediente, und linker Arbeiteropposition. Der Kapp-Putsch führte in Thüringen wie auch im Ruhrgebiet vom Arbeiterwiderstand in den „bewaffneten Arbeiteraufstand“ (Lucas), in eine revolutionäre Arbeiterbewegung, welche mehr wollte als das, was in der Novemberrevolution erreicht worden war. Die Morde in Mechterstädt sind in Thüringen der Höhe- und Schlußpunkt dieser Konfrontation von rechts und links. „Mechterstädt“ wurde zu einem schrecklichen Symbol dieser Konfrontation, einem Symbol der Rechten, die kurzen Prozeß machte. Es sollte ein Exempel statuiert werden. Bei all dem spielte es keine Rolle, ob die fünfzehn erschossenen Arbeiter aktiv in Arbeiteraufstände verwickelt waren oder ‚nur’ im Widerstand gegen Kapp-Putschisten Bauern, die der Einwohnerwehr angehörten, die Gewehre abnahmen. In den Augen der studentischen Soldateska, die von der Reichswehr rekrutiert worden war, waren es „Rote“, „Bolschewiken“; sie standen insofern für die revolutionäre Arbeiterbewegung und fungierten als deren Platzhalter. Auch wenn in Mechterstädt und anderswo die vordem in weiten Teilen hochverräterische Reichswehr die Arbeit erledigte, stand dahinter doch der politische Wille der Mehrheitssozialdemokratie, sich mittels militärischer Gewalt der linken Arbeiteropposition zu entledigen. Die Studie macht diesen Grundkonflikt in seinen konkreten Dimensionen, bezogen auf die konkreten Orte (Marburg, Weimar, Gotha) und die sozialen Bereiche (Reichswehr, Studenten, Zeitfreiwillige) sichtbar und kann zeigen, daß es sich bei den Mechterstädter Morden nicht um einen zufälligen, sondern einen geplanten Akt handelte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen