Produktnummer:
18f5c18578063c46c09f33c1c61e3979de
Themengebiete: | Kulturgut Museen Provenienzforschung Sammlungen |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 08.10.2019 |
EAN: | 9783110617467 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 398 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Deutsches Zentrum Kulturgutverluste |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Einblicke in zehn Jahre Projektförderung |
Produktinformationen "Provenienzforschung in deutschen Sammlungen"
Der erste Band der Schriftenreihe „Provenire" des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste präsentiert Ergebnisse und Erfahrungen der Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Deutschland und bündelt Material aus zehn Jahren Forschungsförderung in kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Enzyklopädisch nach Orten und Akteuren des NS-Kulturgutraubs sortiert, wird der Aufbau der Provenienzforschung als ein dynamisches Forschungsfeld abgebildet. Die Institutionsgeschichte der Häuser sowie Aktivitäten und Netzwerke von Akteuren stehen dabei im Fokus. Vielfältige Forschungsansätze an Museen, Bibliotheken und Archiven sowie unterschiedliche, resultierende „gerechte und faire Lösungen" im Sinne der Washingtoner Prinzipien werden dargestellt. The first volume in the Provenire publication series of the Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (German Lost Art Foundation) presents the findings and experiences of provenance research on National Socialist looted assets in Germany. Supported by ten years of research funding, it is a compilation of materials collected by German institutions that preserve cultural heritage. The publication is arranged encyclopedically by location and by the individuals involved or affected by National Socialist plundering of cultural property. It shows provenance research’s investigative methods to be a dynamic field of research, focusing on the institutional histories of the organizations as well as on the activities and networks of the players. Various research approaches in museums, libraries and archives are represented, as well as the diversity of the "just and fair solutions" that have subsequently come about, as called for by the "Washington Principles."

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen