Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prägen, Stanzen, Guillochieren / Embossing, Punching, Guilloché Engraving

28,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185e7f08ee766a4cb49b7fe03e6c2594cf
Autor: Benkert, Almut Grimm, Andrea Gut, Andreas Holzach, Cornelie Reisert-Hafner, Ruth Weber-Stöber, Cornelie
Themengebiete: 3D-Druck Guillochieren Hochschule Pforzheim Manufactory-Style Jewellery Design Manufakturelle Schmuckgestaltung Pforzheim Revisited Pforzheim University Stanzen Tradierung UNESCO
Veröffentlichungsdatum: 05.06.2017
EAN: 9783897905108
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 156
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Dörfer, Frieda Gut, Andreas Hochschule Pforzheim
Verlag: ARNOLDSCHE
Untertitel: Die zeitgenössische Schmuckmanufaktur / Contemporary Artisanal Jewellery Production
Produktinformationen "Prägen, Stanzen, Guillochieren / Embossing, Punching, Guilloché Engraving"
Embossing, punching and guilloche engraving are techniques that have almost faded into oblivion. These trailblazing manufactory production methods were crucial to the rise of Pforzheim’s jewellery industry in the nineteenth century. Today they are experiencing a new lease of life in contemporary jewellery. The ‘Manufactory-Style Jewellery Design’ project fosters the passing down of experiential knowledge through the collaboration of artisans and designers from three generations. In 2005 the German Commission for UNESCO recorded the project in the German Register of ‘Best Safeguarding Practices for Intangible Cultural Heritage’. This book presents an excerpt of this success story by means of archive material and interviews with former masters, explains how the machines work, and illustrates many examples of how these traditional techniques can be put to use in contemporary art jewellery. Prägen, Stanzen, Guillochieren sind Techniken, die nahezu vergessen sind. Diese bahnbrechenden manufakturellen Herstellungsverfahren waren für den Aufschwung der Pforzheimer Schmuckindustrie im 19. Jahrhundert ausschlaggebend. Heute leben sie im zeitgenössischen Schmuck wieder auf. Das Projekt „Manufakturelle Schmuckgestaltung“ fördert die Tradierung von Erfahrungswissen durch die Zusammenarbeit von Handwerkern und Designern aus drei Generationen. Für dieses Engagement hat die Deutsche UNESCO-Kommission das Projekt 2015 ins Register „Gute Praxisbeispiele zur Erhaltung immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Das Buch zeigt einen Ausschnitt dieser Erfolgsgeschichte anhand von Archivmaterial, Interviews mit alten Meistern, erklärt die Funktionsweise der Maschinen und zeigt viele Beispiele, wie diese traditionellen Techniken in der zeitgenössischen Schmuckkunst verwendet werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen