Post-Oil Environments
Produktnummer:
18abed592fa61048aaaa55aedc3642569e
Autor: | Jenewein, Oswald |
---|---|
Themengebiete: | Architektur Boden Grenzen von Wasser und Land Klimawandel Stadt fossile Brennstoffe postfossile Umwelt |
Veröffentlichungsdatum: | 07.06.2024 |
EAN: | 9783991061281 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 238 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | innsbruck university press |
Untertitel: | Developing a Typological Approach to Climate Adaptation of Architecture and the City |
Produktinformationen "Post-Oil Environments"
Wir leben in einer postfossilen Umwelt. Anthropogene Kohlenstoffemissionen haben diese Umwelt geschaffen, indem die Erdoberfläche durchbohrt wurde, um fossile Brennstoffe zu fördern, raffinieren, transportieren und quer u¨ber die globale Logistiklandschaft zu verbrennen. Basierend auf einer transskalaren Untersuchung beschreibt die Arbeit, wie sich dieser Prozess zu einem räumlichen Regime entwickelt hat und fokussiert sich damit auf die vertikalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, während die sich stetig verändernden Grenzen von Wasser und Land die grundlegende Prämisse fu¨r Architektur und Stadt herausfordern: den Boden. Es werden Strategien skizziert, wie Architektur eine disziplinäre Antwort auf die Anpassung an den Klimawandel entwickeln kann. Basierend auf den Theorien zur Typologie von Durand, de Quincy, Rossi und Moneo schlägt die Arbeit zwölf Typologien vor, die in historischen Präzedenzfällen gefunden wurden und sich durch ihre spezifische Objekt-zu-Grund-Beziehung auszeichnen. Diese Typologien passen sich den Kontextbedingungen an und sind u¨ber verschiedene Maßstäbe anwendbar – vom architektonischen Objekt u¨ber den urbanen bis hin zum territorialen Maßstab. We live in a Post-Oil Environment. Anthropogenic carbon emissions created this environment, puncturing the earth’s surface to extract, refine, transport, and burn fossil fuels across the global logistics landscape. Based on a transscalar investigation, this work describes how this process evolved into a spatial regime, focusing on the vertical impacts of climate change as the shifting edges of water and land challenge the very premise for architecture and the city: the ground. It outlines strategies on how architecture can develop a disciplinary response to climate change adaptation and finds the answer in the discipline’s core: the type. Based on the theories of typology by Durand, de Quincy, Rossi, and Moneo, this work proposes twelve typologies found in historical precedent, characterized by their distinct object-to-ground relationship. These typologies adapt to contextual conditions and are applicable to various scales - from the architectural object across the urban to the territorial scale. Typological Adaptation presents a method for architects and urban designers during the initial design and planning phases in a world where the ground becomes increasingly more variable than constant and, therefore, requires a typological response.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen