Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus

98,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f9ccb8b58f5649c28fb0e097745ecc71
Autor: Gundlach, Isa
Themengebiete: Augustus Dichtung Form Gattung Inhalt Intertextualität Metatextualität Poetologie Sprachbild augusteische Zeit
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2019
EAN: 9783487158051
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 330
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Georg Olms Verlag
Produktinformationen "Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus"
Poetologische Aussagen innerhalb der Dichtung erlebten im Rom der augusteischen Zeit einen Höhepunkt. Sie zeigen sich in bildersprachlich vorgestellten metatextuellen Phänomenen, die in diesem Buch in einer systematischen Zusammenschau dargeboten werden. Innerhalb der dargestellten Sprachbilder werden Begriffspaare wie "ingenium" und "ars", "magnus" und "parvus", "durus" und "mollis", aber auch Konzepte wie die Hierarchie der Gattungen, Inspiration, Priesterschaft, Imitation und Nachfolge untersucht. Der Umgang mit Gattung, Form und Inhalt, Themenwahl und "recusatio" sowie Überlegungen zum Prozess des Dichtens an sich wurden in augusteischer Zeit ebenso bildlich gefasst wie der Einfluss von Publikum und Lebensumständen auf das Werk des Dichters. Poetologische Bildersprache kann somit im Sinne einer Begriffs- und Fachsprachenentwicklung gelesen werden. Unterstützt wird die Darstellung des Bildrepertoires durch Visualisierungen, die weitere Einblicke in die inter- und intratextuelle Dimension der Sprachbilder erlauben. „[Isa Gundlach] ist es mustergültig gelungen, diese Theorie in all den von ihr postulierten Facetten in der Praxis so nachzuweisen, dass man als Leser:in ihrer Arbeit einen neuartigen und gewinnbringenden Einblick in die augusteischen Dichterwerkstätten bekommt – und damit das eigene Verständnis für die Tiefe der Literaturproduktion einer ganzen Epoche schärft.“ (Sonja Schreiner, Wiener Studien 133/2020)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen