Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Poetik des Lachens

134,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189d3d7a5bacf24c48a7c5a860cf7c2d22
Autor: Seeber, Stefan
Themengebiete: Eschenbach, Wolfram von Lachen / i.d. Literatur Lanzelot Literary Studies Literaturwissenschaft Medieval Studies Mediävistik Parzival Poetik / i.d. Literatur Zatzikhoven, Ulrich von
Veröffentlichungsdatum: 27.10.2010
EAN: 9783110235029
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 326
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200
Produktinformationen "Poetik des Lachens"
Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegenüber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen Überlegungen zur Wirkmacht des Lachens, die als Leitfaden für die Betrachtung mittelhochdeutscher Epik dienen könnten. Gemeinhin behilft sich die Komikforschung angesichts dieses Mangels, indem sie auf moderne Paradigmen der Komikerfassung und -erklärung zurückgreift. Die vorliegende Studie geht einen anderen Weg und fragt nach der Poetik des Lachens, die den Epen selbst eingeschrieben ist - anthropologische, semantische und rhetorische Vorüberlegungen ersetzen den Rekurs auf die Theorien Freuds, Plessners, Jean Pauls und anderer moderner Komik- und Lachtheoretiker. Einzeltextuntersuchungen zum Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven sowie dem Parzival Wolframs von Eschenbach zeigen, dass das Lachen poetologisch hoch brisant und von großer rezeptionslenkender Bedeutung ist. Die poetica in actu erweist sich als semantisch und anthropologisch fundiertes Phänomen, das nur im Rahmen einer rhetorischen Anthropologie des Lachens adäquat erfasst werden kann. Die Poetik des Lachens um 1200 wird so als eigenes, nicht an modernen Komik-Maßstäben zu messendes Faszinosum erkennbar. This book deals with the phenomenon of laughter in Middle High German literature around 1200. Whereas the church condemned laughter and shaped poetics and rhetoric of the era with this attitude, the romances developed their own poetics of laughter, which this study seeks to illuminate without recourse to modern comic theory. Based on the analysis of individual examples such as Lanzelet by Ulrich von Zatzikhoven and Parzival by Wolfram von Eschenbach, laughter becomes recognizable as a constitutive element of Middle High German epics.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen