Plaudereien bei der Heuernte
Produktnummer:
183fee46c3ce0a4d58959c12e67232ba0b
Autor: | Schröder, Joachim |
---|---|
Themengebiete: | Bauernregel Eifel Mundart Geschichte der Eifel Heimat Geschichten Hunsrück Lieder aus der Eifel Lünebach Mosellied Sagen Eifel Vulkaneifel |
Veröffentlichungsdatum: | 14.04.2022 |
EAN: | 9783961230372 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 206 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Eifeler Literaturverlag |
Untertitel: | Eefeler Verzellcher Band II |
Produktinformationen "Plaudereien bei der Heuernte"
Es hatt‘ ein Bauer ein schönes Weib, die blieb so gerne zu Haus, Sie bat oft ihren lieben Mann, er sollte doch fahren hinaus, er sollte doch fahren ins Heu, er sollte doch fahren ins ha, ha, ha, ha, ha, ha, ins Heu, juchhei, ins Heu, juchhei, er sollte doch fahren ins Heu. Bis in die 1950er Jahre hinein war die Heuernte reine Handarbeit – mühselig das Mähen, endlos lange die Wende- und Dreharbeiten und arbeitsaufwändig der Heimtransport. So dauerte früher der Heumonat nicht nur einige Tage, sondern mehrere Wochen. Auftakt der Heusaison war früher »um den Pittischdaach«, also um den Festtag »Peter und Paul« am 29. Juni. Um sich die Arbeit angenehmer zu gestalten, gab es auf den großen Heuwiesen Musikanten, die zur Unterhaltung aufspielten. In mehreren Quellen ist die Rede davon, wie Flöten- oder Geigenspieler die Schnitter bei ihrer monotonen Arbeit begleiteten … und nicht zuletzt gab es natürlich Plaudereien während der Heuernte, die die harte Arbeit kurzweiliger machten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen